Pater Martins neues Buch: „Humor ist unverzichtbar!“

Er hat einst irrtümlich das Klosterauto im See versenkt, ein falsches Gebiss gesegnet, eine Braut mit einem Hammer gerettet, seinen Ordensbrüdern Streiche gespielt, per Autostopp das Land bereist und beim Pilgern und Bergsteigen für kleine Wunder gesorgt. Es gibt wohl hunderte Erzählungen über Pater Martin Bichler, dem lebensfrohen Franziskanermönch mit dem ansteckenden Lachen. In einem neuen „Best-of“-Taschenbuch erzählt Pater Martin seine Lieblingsgeschichten – und verrät neue Anekdoten aus seiner Heimat Osttirol, die bestimmt ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Kulturblogger.com hat Pater Martin zum Interview gebeten:

Lieber Pater Martin, warum erzählst du diese Geschichten?

„Lustige Geschichten bringen Menschen zum Lachen – das gefällt mir! Humor kommt vom lateinischen Wort Humus – also Erde. Humor erdet!“

Krieg, Krisen, Klimawandel, Corona – braucht es in diesen Zeiten dieses Buch?

„Humor ist gerade in Krisenzeiten unverzichtbar. Humor und Lachen verschaffen Distanz zum herausfordernden und schwierigen Alltag.“

Was ist deine Aufgabe als Franziskaner? Wie passt dein Humor dazu?

„Als Franziskaner bin ich mit Menschen in allen Lebenslagen unterwegs. Humor und Lachen kann oft eine Hilfe sein. Damit geht manches leichter.“

Wie geht es dir als Pfarrer in Lienz/Osttirol?

„Osttirol ist meine Heimat. Als Franziskaner ziehen wir Ordensbrüder wie unser Ordensgründer Franz von Assisi immer wieder weiter in die nächst Niederlassung. Lienz/Osttirol ist ein Heimspiel für mich.“

Am Buchcover bist du mit „Gehstock“ zu sehen? Bist du alt geworden?

„Es handelt sich nicht um einen Gehstock, sondern um einen Pilgerstab. Nach Ausbruch des Kriegs in der Ukraine bin ich mit einigen Leuten spontan pilgern gegangen. Man fühlte sich so hilflos. Durch das Pilgern bewege ich mich selbst. Es bewegt auch etwas in mir und rund um mich herum.“

Erlebst du nach wie vor so viel? Wie kommt das?

„Mein Lebensmotto ist ein Spruch vom heiligen Spaßmacher Philipp Neri: ‚Fröhlich sein, Gutes tun und die Spatzen pfeifen lassen‘. Da ist es kein Wunder, dass man viel erlebt.“

Was hat es mit dem Autostoppen auf sich? Hobby, Einstellung oder Notwendigkeit?

„Autostoppen ist umweltfreundlich. Häufig nehmen mich Menschen mit, die eh schon einmal mit mir oder einem Ordensmann reden wollten. Da ergeben sich am Weg sehr interessante Gespräche, auch seelsorgliche Gespräche. Manchmal ist unser Klosterauto besetzt, dann sag ich zu meinen Mitbrüdern: ‚Macht euch keine Sorgen. Ich komme da auch gut per Autostopp hin!'“

Wer wird mit deinem Buch Freude haben, wer weniger?

„Wer Humor hat und auch ein wenig Spaß versteht, wird damit Freude haben. Die anderen sollten es gleich gar nicht lesen. Wenn sie es trotzdem lesen, laufen sie Gefahr lachen zu müssen…“

Das Buch „Pater Martin – Die besten Geschichten“ erscheint am 24. November im Freya Verlag. Es ist in allen Buchhandlungen sowie im Internet um 14,90 Euro bestellbar.

Romeo Kaltenbrunner: „Wusste gar nicht, was Kabarett ist“

Romeo Kaltenbrunner ist „Innovationsmanager“ bei der Stadt Wien und schreibt gerade an seinem ersten abendfüllenden Kabarettprogramm. Es geht um den Neuanfang nach einer Beziehung, den Kampf zwischen Großstadt und Dorf, Rassismus und den starken Glauben an die Digitalisierung, „denn gepriesen sei das ewige Wachstum. Amen.“ Mit einer Kostprobe davon gewann der 34-Jährige soeben die Ennser Kleinkunstkartoffel.

Pointen, die verbinden

Für seine Pointen beobachtet der gebürtige Linzer das Verhalten von Menschen – und hört ihnen gut zu. Wenn er auf der Bühne etwa von seiner reichen „Exfreundin aus Döbling“ erzählt, kommt die Inspiration dazu aus seinem Umfeld: „In meinem Bekanntenkreis sind im ersten Coronajahr einige Langzeitbeziehungen, sogar Verlobungen, zu Ende gegangen. Die Gründe waren auf den ersten Blick unterschiedlich, auf der anderen Seite aber wieder sehr ähnlich.“ Er möchte Menschen „über Generationen, Geschlechter und Herkunft hinweg verbinden und aufzeigen, dass wir uns alle ähnlicher sind, als wir glauben.“

Der überraschte Bruder

Für Kaltenbrunner muss Kabarett „politische und gesellschaftliche Entwicklungen durch Überspitzung kenntlich machen. Das Publikum soll lachen und dann über die Message nachdenken.“ Mit dem Sieg bei der Ennser Kleinkunstkartoffel rückt er vielleicht dem Traum „Kabarettist auf Vollzeitbasis“ ein Stück näher. Wobei – als er seinem fast 18 Jahre jüngeren Bruder sagte, dass er jetzt so etwas Ähnliches wie Comedy macht, meinte dieser darauf nur: „Wusste nicht, dass du lustig bist“. 

TV-Hinweis: 3. März 2022 – 22.50 Uhr „Ennser Kleinkunstkartoffel“ auf ORF III

Romeo Kaltenbrunner gewann 2022 die Ennser Kleinkunstkartoffel

Hip-Hop-Kabarett mit Schredder

„Ich hab den Text nicht vergessen – ich hab ihn eh mit!“, sagt David Scheid und blickt auf seinen Schummelzettel am Bühnentisch. Sein Kabarettprogramm „Entschuldigung, haben Sie auch 1 fetteren Beat?“ hat er schon länger nicht mehr gespielt. Am Samstag war es in der „Late Night“-Schiene des Kabarett Niedermairs wieder einmal so weit.

Scheid sei in seiner Kindheit wegen seines Nachnamens auch Fut genannt worden und schon als Baby mit Cloud-Rap in Kontakt gekommen. Seine Eltern hätten „Gucci, Gucci!“ in den Kinderwagen hineingesprochen. Der Hip Hop lässt ihn seither nicht mehr los und so steht er mit Plattenspielern auf der Kabarettbühne. Dabei erfährt sein junges Publikum, dass er in Niederösterreich assozialisiert worden ist und sich „Schau nie in den Keller“ rückwärts abgespielt anhört wie „Re leck mi in Oasch.“

Schredderaffäre auf der Bühne: David Scheid als Banksy des Kabaretts

Und es wird politisch: Scheid liest genussvoll-theatralisch aus der offiziellen Sebastian-Kurz-Biografie, schreddert die Seiten und „leakt“ ein geplantes Kinderlied der damaligen türkis-blauen Regierung, das in der Schule beim Buchstabieren-Lernen helfen hätte sollen. „A wie Abschiebung, E wie Einzelfall, H wie Hackerangriff, I wie Identitäre, L wie Liederbuch, M wie Misstrauensantrag, O wie Orbanisierung, R wie rechtsradikal, S wie schreddern, W wie Widerbetätigung…“ – gemixt mit Originaltönen aus den TV-Nachrichten. Fazit: Fette Late-Night-Unterhaltung – besonders, aber nicht nur für Hip-Hop-Fans. Noch eine Empfehlung: Weil David Scheid „sein Leben an den ORF verkauft hat“, ist er ab Oktober wieder in der Serie „Dave“ zu sehen, wie er versucht ein Instagram-Influencer zu werden.

Fakten über Clemens Maria Schreiner

Bereits im zarten Alter von fünf Jahren nahm Clemens Maria Schreiner Schauspielunterricht. Steht auf Wikipedia. Es wird schon stimmen – immerhin hat Schreiner den Eintrag einst selbst verfasst. „Seither haben ihn mehrfach Leute bearbeitet und es interessiert mich wirklich, wer das war.“ Seine Fans haben etwa ergänzt, dass Schreiner vor 13 Jahren seine erste Filmrolle in „Lilly Schönauer – Liebe gut eingefädelt“ hatte. „Das hätte ich zum Beispiel nicht eingetragen. Autsch. Aber mir war bei dem Film natürlich damals schon klar, dass ich einmal so erfolgreich sein werde, dass ich so Jugendsünden brauche“, schmunzelt Schreiner.

Schreiner wollte schon früh Kabarettist werden. Vernünftige Sachen machten ihm keinen Spaß. „Mein Kollege Peppi Hopf hat einmal gesagt: Man kann super leben vom Kabarett, du hast halt nichts zu essen.“ Schreiner schätzt im Kabarett die „völlige kreative Kontrolle“. „Der Nachteil ist, man kann sich auf niemanden ausreden. Aber ich kann den Text schreiben, wie ich glaube und spielen, wie ich glaube – und wenn ich nach zwei Monaten sage, ich probiere es anders, muss ich maximal schauen, dass die Stichworte für den Techniker passen – das ist schon sehr luxuriös.“

Clemens Maria Schreiner gewinnt im „Corona-Jahr“ 2020 den Österreichischen Kabarettpreis

Seit heute ist bekannt, dass der 31-Jährige den Österreichischen Kabarettpreis 2020 (Hauptpreis) erhält! Es ist der erste große Preis für Schreiner seit 15 Jahren. Damals bekam er als bis dato jüngster Gewinner den Grazer Kleinkunstvogel. „Ich bin sehr selektiv in der Annahme von Preisen“, erklärt Schreiner. Fakt ist eher, dass er bei Kabarettpreisen lieber moderiert als teilnimmt – und in den vergangenen Jahren acht hervorragende Programme abgeliefert hat. Das jüngste trägt den Titel Schwarz auf Weiß. Parallel dazu entstand die ORF-Unterhaltungsshow „Fakt oder Fake“, für die Schreiner als Moderator angefragt und nach einem „dreistufigen Castingprozess“ ausgewählt wurde.

Noch ein Fakt: Clemens Maria Schreiner ist kein Künstlername, sondern steht tatsächlich so in seiner Geburtsurkunde. Seinen Eltern habe der Klang gefallen. „Der Name funktioniert ganz gut. Sonst könnten die Leute nicht immer Claus Maria Schreiner sagen und da wäre es schade drum.“

Hoppalas aus 12 Jahren Kleinkunstkartoffel

Was im Jahr 2008 im kleinen Pfarrsaal begonnen hat, wird heuer aus der Stadthalle Enns im ORF übertragen: die Kleinkunstkartoffel. Ein Blick hinter die Kulissen des legendären Kabarett-Wettbewerbs:

2008 „Wollt ihr die totale Parodie?“: Mit dem Lied „Ich bin der Imitator vom Diktator“ startet der allererste Teilnehmer der Ennser Kleinkunstkartoffel im Pfarrsaal der Kirche Enns-St. Marien. Uns fallen die Kinnladen runter. Das Duo BlöZinger bastelt später eine Luftballon-Blume und gewinnt.

„Ich bin der Imitator…“

2009 Wir weisen den herbeiströmenden Menschen den Weg zum Pfarrsaal. Bei einer alten Frau mit Hut und Stock wird uns erst später bewusst, dass sie eigentlich in die Abendmesse gehen wollte.

2010 Der Bewerb wechselt in die Aula des BG/BRG Enns. Peter Klien und die Kernölamazonen – heute österreichische Kabarettgrößen – nehmen teil, gewinnen aber nicht. Pünktlich zum Showbeginn betreten am Sonntagabend Lehrer die Schule, um sich „für den Unterricht am nächsten Tag vorzubereiten“. Ja sicher.

2011 „Nehmen wir den alten oder den guten Sekt zuerst?“ ruft ein motivierter Barkeeper laut in Richtung Getränkelager. Es wird in diesem Jahr mehr Bier verkauft.

2012 Vor der Preisverleihung läuft unsere Künstlerbetreuerin mit der Glastrophäe gegen einen Türstock. Ein Eck der Kartoffel bricht ab. Der Gewinner bemerkt es nicht.

2013 Ein Scheinwerfer explodiert. Die Splitter der Glühbirne rieseln auf die Sitzplätze. Zum Glück ist gerade Pause und niemand kommt zu Schaden.

2014 Der Bühnenhintergrund belustigt die Kabarettisten. Wir hatten die Fläche mit schwarzen Müllsäcken abgeklebt. Sieht doch hochprofessionell aus! Oder?

Moderator Clemens Maria Schreiner vor einer Müllsack-Wand

2015 Der Bewerb wächst weiter und geht nun in der großen Ennser Stadthalle über die Bühne. Die Kabarettisten machen sich Sorgen, als unser Tontechniker mit Blindenstock zur Tür hereinkommt. Um die Tonprobleme auszugleichen, blendet der Lichttechniker das Publikum mit Moving Heads.

2017 Wir haben zu wenige Stimmzettel, da weit mehr Gäste kommen als erwartet. Es ist kein Drucker verfügbar, also schreiben wir sie mit der Hand. Mindestens fünfzig Stück. Der Sieger Christoph Fritz ist später bei Stermann & Grissemann in „Willkommen Österreich“ zu Gast und meint, er musste sich für den Sieg „runterschlafen“.

2018 Der erste Trompeter unserer Bühnenband „Brass Potatoes“ spielt die Melodie von „Rock Me Amadeus“ in einer falschen Tonart. Posaune und Co. spielen richtig. Traurig: Es fällt nicht auf.

Amadeus will nicht so recht rocken.

Die Kleinkunstkartoffel 2020 findet am 16. Februar um 19 Uhr in der Stadthalle Enns statt. Ob sie ohne Hoppalas über die Bühne geht? Hier gibt es Tickets.

Eckel redet über Gefühle

Vorstellungen von Klaus Eckel sind voll. Da darf man nicht an Klaustrophobie leiden. (Tusch!) – Auch in seinem neuen Soloprogramm feuert der Wiener alle zwei Sätze eine Pointe ins Publikum. Das erfordert Aufmerksamkeit. Aber die zahlt sich aus. Denn die meisten seiner Gedanken, Wortspiele und Fragestellungen sind lustig und intelligent zugleich. „Wir sind irrationale Wesen. Es gibt viele Menschen, die mit ihrem Körper unzufrieden sind, aber keiner ist es mit seinem Gehirn. Wieso eigentlich? Keiner sagt, da oben könnte ich ein bisschen zunehmen.“ Eckel nennt sein Programm „Ich werde das Gefühl nicht los“ und spricht über Angst, Freude und andere Gefühle, die unser Leben komplett bestimmen. Diese Woche war umjubelte Premiere im Stadtsaal. Fazit: Große Freude!

Wer Eckel sehen will, muss sich bald Karten sichern

Eckel wird das Gefühl nicht los, aber dafür jede Menge Eintrittskarten.

Das Beste von BlöZinger

Sie sind so etwas wie die österreichische Version von Laurel und Hardy: das Kabarettduo BlöZinger. Mit mittlerweile sieben Programmen begeistern die beiden Kabarettisten Robert Blöchl und Roland Penzinger ihr Publikum.  Am Freitag haben sie mit ihrem ersten Best-of-Programm „Vorzügliche Betrachtungen“ im ausverkauften Wiener Stadtsaal Premiere gefeiert. Die sympathischen Schauspieler und Clowns liefern dabei eine beeindruckende Leistungsschau ab. Sie zeigen mit großer Spielfreude, warum sie bereits zweimal beim Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet wurden und jetzt sogar den Deutschen Kleinkunstpreis gewonnen haben.

Wie niemand sonst in der Kabarettbranche verstehen sie es, fast ohne Requisiten und mit perfekter Körpersprache Kopfkino zu erzeugen. Sie schlüpfen in Dutzende Figuren, wechseln diese blitzschnell und fordern damit die Fantasie des Publikums. Dazu kommen intelligenter, schwarzer Humor und clownesk-spielerischer Unfug.

blözinger auf leinwand

In der Pause werden auf der Leinwand Fotos aus BlöZingers Schaffenszeit gezeigt.

Geschichten mit Fantasie
Wie absurd ihre Geschichten sind, wird erst klar, wenn man versucht, ihre Sketche nachzuerzählen. Einmal spielen sie zwei Single-Männer, die sich auf Selbstfindungstrip im Märchenwald verirren. Später philosophieren BlöZinger als grantiger Pensionist und kiffender Zivildiener im Beisein des Sensenmanns über das Leben.  Im nächsten Sketch sind sie Zwillingsembryos, die sich im Bauch der Mutter zanken.

Dann wiederum fahren sie in einem 30 Jahre alten Fiat, der mit Kaugummi zusammengeklebt ist und mit Gasluftballons in den Himmel aufsteigt. Auf der Rückbank sitzen eine Tante mit Tourette-Syndrom, ein Lachyoga-Guru und eine Katze. Vorne zanken sich zwei ungleiche Brüder. Das Autoradio zerstört einstweilen eine Bee-Gees-Kassette. Auch im Zug sind BlöZinger unterwegs – in der Rolle eines Gangster-Duos, das im Abteil Tischtennis und Seilhüpfen spielt. Klingt schräg? Ist es auch! Aber umso lustiger.

Fazit: BlöZinger ist ein Duo, das mit seinen Geschichten in die Kabarettgeschichte eingehen wird. Unbedingt live erleben!

Buchtipp: BlöZinger – Und davon kann man leben? von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Hoppala: Nadja Maleh übt Kritik

„Was habe ich mit Steve Jobs gemeinsam? Wir sind beide Kinder eines syrischen Immigranten“, erzählt Nadja Maleh zu Beginn ihres neuen Kabarettprogramms „Hoppala!“. Und die beliebte Entertainerin bleibt – unterwartet – politisch.

„Herr Kurz, wie finden Sie die Kabarettistin Nadja Maleh? – Vielen Dank für die Frage. Ich möchte mich bedanken für die Verantwortung, die mir übertragen wird, wenn ich diese Frage beantworten soll. Ich möchte niemanden anpatzen, aber auch der Regierungspartner findet, dass unsere österreichischen Künstler und Künstler Großartiges leisten. Und auch ich möchte mich an diese Meinung halten. Natürlich ist Nadja Maleh in Ordnung, aber erst wenn sie eine Weile ins Sozialsystem eingezahlt hat. Und ich möchte hinzufügen: Nadja Maleh ist nicht Mitglied meiner Partei, ist weder meine Wehrsprecherin noch meine Kabarettistin. Sie ist auch nicht Mitglied meiner Bundesregierung, insofern ist sie auch nicht meine Angelegenheit. Außerdem habe ich die Westbalkanroute geschlossen, damit nicht weitere ungelernte syrische Kabarettistinnen ins Land kommen können…“

Ernste Botschaften lustig verpackt
Natürlich verpackt Nadja Maleh ihre Botschaften in einem bunten Programm mit schwungvollen Liedern und flachen Schenkelklopfern. Sie thematisiert Sex, parodiert YouTube-Stars und schimpft über deutsche Urlauber. Vermutlich, um das Publikum nicht abzuschrecken, das gerne lachen und unterhalten werden will. Dennoch blitzt zwischendurch immer wieder Kritik an Gesellschaft und Politik durch.

Wie etwa beim folgenden Rätsel: Ein Vater fährt mit seinem Sohn im Auto. Sie haben einen schweren Autounfall, bei dem der Vater sofort stirbt. Der Sohn wird mit schweren Kopfverletzungen in eine Spezialklinik geflogen. Die Operation wird vorbereitet. Der Chefchirurg erscheint, wird plötzlich  blass und sagt: „Ich kann nicht operieren. Das ist mein Sohn.“ –  Wer ist der Chefchirurg? (Lösung – siehe unten!)

Nadja Maleh Hoppala

Mit perfekter „Sprechtrainerinnen“-Stimme und fröhlichem Gesang widmet sich Maleh den Hoppalas seit dem Urknall bis in die (politische) Gegenwart.

Der Chefchirurg ist die Mutter. Malehs Botschaft: Gendern macht Sinn. Diese Woche hatte sie mit „Hoppala!“Premiere in der Kulisse. Auch eine neue CD ist erschienen.

Zu Tode gefürchtet ist auch gestorben

Frauen über 40 sind „esoterisch verwundbar“, sagt Pepi Hopf. Sie kaufen plötzlich aus Alufolie gebastelte Spiralen, um böse Handystrahlen abzufangen. Aber auch Männer sind Hosenscheißer – etwa, wenn sie auf fremde Klos gehen müssen. Oder sie haben Angst vor langen Wörtern. Das nennt man Hippopotomonstrosesquippedaliophobie. „Wer das Wort aussprechen kann, ist auch schon geheilt“, meint Hopf.

pepi-hopf

Pepi Hopf kochte für seine Gäste im Kabarett Niedermair Krautsuppe. Für die „Angstfreien“ gab es Ei-Aufstrich-Brote.

Der 46-jährige Kabarettist nimmt sich in seinem neuen Programm „Der Seelentröster“ dem allgegenwärtigen Thema „Angst“ an. Er sitzt dabei auf einem Barhocker und erzählt scheinbar locker lässig Anekdoten aus seinem Leben, von seiner Familie, aus seinem Heimatdorf. Doch das Programm ist gut durchdacht und behandelt eigentlich das Leben –  und wie man es meistern kann. Denn „Zu Tode gfurchten is a gstorben.“ Im Kabarett zu sitzen ist übrigens ungefährlich. Laut Google-Suche ist noch kaum jemand vor Lachen gestorben. Beim Premieren-Publikum von Pepi Hopf war es aber knapp.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

„Flo und Wisch“ gewinnen Ennser Kleinkunstkartoffel

Wenige Stunden vor der Oscar-Verleihung ist am Sonntag in der Stadthalle Enns die Kleinkunstkartoffel 2015 vergeben worden. Heuer konnte das Kabarettduo „Flo und Wisch“ mit seiner zehnminütigen Showeinlage das Publikum überzeugen und „den renommiertesten Kabarettpreis der Stadt“ für sich gewinnen. „Flo und Wisch“ begeisterten zum einen mit originellen Wortspielen (mit Enns-Bezug), aber auch mit bitterböser Innenpolitik-Satire in musikalischer Form. „Wir freuen uns sehr über den Preis“, sagten die beiden Kabarettisten David Krammer und Florian Roehlich bei der Veranstaltung sichtlich erleichtert. „Denn bis jetzt sind wir bei Wettbewerben immer Zweiter geworden. Einmal mussten wir uns sogar einem Hund geschlagen geben.“

Doch auch die anderen fünf teilnehmenden Kabarettisten boten dem Publikum mit ihren Kurzauftritten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm. Während Matthias Kleinart seine Sepp-Forcher-Parodie zum Besten gab, Gino Cultura als österreich-italienischer Sprachjongleur mit beschrifteten Schildern Sympathie erntete, Gerhard Gradinger das Publikum mit Halbwahrheiten aus seinem Beziehungsleben zum Lächeln brachte und Leopold Toriser mit außergewöhnlichen Zeichnungen auf dem Flipchart das Publikum überraschte, sangen sich Mini & Claus mit schrägen Texten zu durchaus bekannten Melodien in die Herzen der rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Kammerhofer sorgt für Lachkrampf

Außer Konkurrenz – und das völlig zu Recht – standen an diesem Abend auch Clemens Maria Schreiner als Moderator und Theaterkabarettist Walter Kammerhofer als Showact auf der Bühne. Während Schreiner gekonnt, spontan und höchst sympathisch durch den Abend führte, bot Kammerhofer dem Publikum locker-lässig einen halbstündigen Dauerlachkrampf. Und zwar indem er erzählte, wie er – als frischer Single – nach Jahrzehnten versucht, alleine in einem Supermarkt einzukaufen – und dabei mit Einkaufswagerl und Hausverstand kämpft.

Flo und Wisch

Walter Kammerhofer, KKK-Sieger 2015 Flo und Wisch, Clemens Maria Schreiner

Neue Livetermine von Schreiner und „Flo und Wisch“

„Flo und Wisch“ sind als Gewinner der Ennser Kleinkunstkartoffel 2015 im Oktober im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik mit ihrem neuesten Programm zu sehen. Clemens Maria Schreiner ist bereits im April bei der Langen Nacht des Kabaretts wieder in Enns zu Gast. Gemeinsam mit Paul Pizzera, Otto Jaus und Petutschnig Hons werden sie die Stadthalle rocken. Karten gibt es bei Ö-Ticket.

Die bisherigen Kleinkunstkartoffel-Gewinner sind: BlöZinger (2008), Klaus Bandl (2009), Michael Eibensteiner (2010), Andy Sauerwein (2011), Fii (2012), Gerafi (2013), Rudi Schöller (2014). Veranstaltet wird der Kabarettpreis vom Kulturverein Pa-Events jedes Jahr im Februar.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.