Franziskaner mit Maske

Wie geht es eigentlich Pater Martin in Lienz? „Alles im grünen Bereich“, antwortet der fröhliche Franziskanermönch. Sein berühmtes Lachen ist trotz Mund-Nasen-Schutzes nicht zu überhören. „Die Maske gehört jetzt sozusagen zur Ordenskleidung. Unser Nachbar vom Trachtenmodengeschäft hat sie uns aus dem Stoff genäht, aus dem auch der Habit ist.“ Während des Corona-Lockdowns hat Pater Martin sehr viel telefoniert. So viel, dass sich die Tastatur seines Uralt-Handys gelöst hat. „Ich hab sie wieder drangeklebt.“ Und er hat den Klostergarten seiner Pfarre in Lienz zum Erblühen gebracht. „Der war schon ganz verwildert. Ich habe die Rosenstöcke geschnitten und dem Garten seine alte Schönheit wiedergegeben.“

Pater Martin: beschwingt und fröhlich auch in Coronazeiten

Statt auf Reisen ging Pater Martin heuer mit kleinen Pilgergruppen einige Etappen des „Hoch und Heilig“-Wegs in Osttirol. „Das Gehen an der frischen Luft war ja kein Problem, nur ins Gasthaus konnten wir danach leider nicht“, schmunzelt er. Dass Martin bei Gottesdiensten vor dem Austeilen der Kommunion jetzt seine Hände desinfizieren muss, sorgt mitunter für Unmut: „Der desinfizierte Jesus schmeckt nicht gut.“

Es gibt drei Anekdotenbücher über Pater Martin – bestellbar in jeder Buchhandlung. Der erste Band ist nur noch über Thalia und Amazon erhältlich.

Thalhammer gewinnt Kleinkunstkartoffel

„Das war ein super Wettbewerb und ich freu mich, dass ich dem Ennser Kartoffelgebiet die Kleinkunstkartoffel entrissen habe“, sagte Manuel Thalhammer nach seinem Sieg. Der Pädagoge und Poetry-Slammer bot bei der 12. Ennser Kleinkunstkartoffel Mitte Februar in der Stadthalle Enns einige Ausschnitte aus seinem ersten Kabarettprogramm „Lehrer ohne Klasse“ dar. Als das „gute Publikum“ eine Zugabe einforderte, sagte der 33-jährige Linzer: „Das ist blöd, ich hab nichts vorbereitet. Denn ich bin eigentlich schon in den Semesterferien.“ Doch dann legte er doch noch einige Pointen nach. Thalhammer erhielt an diesem Abend nicht nur die Kleinkunstkartoffel-Trophäe, sondern auch die Aussicht auf einen Auftritt im Ennser Kulturzentrum d’Zuckerfabrik.

Schreiner, Thalhammer, Niedetzky

Clemens Maria Schreiner und Angelika Niedetzky mit dem Sieger Manuel Thalhammer.

Hohes Niveau
Ebenso stürmischen Applaus ernteten die anderen Finalisten des Bewerbs – allen voran Benedikt Mitmannsgruber, der mit Statistiken und Landschaftsfotos in Erinnerung bleiben wird. Aber auch die sympathische Evelin Pichler, der geniale Liedermacher Jo Strauß, der mit Gipsbein aufgekreuzte Nikorrekt und die politische Satirikerin Christine Teichmann. Außer Konkurrenz begeisterten Moderator Clemens Maria Schreiner und Kabarettistin Angelika Niedetzky mit Showacts das Publikum. Für besten, musikalisch-humorvollen Blechsound zwischendurch sorgten die Brass Potatoes – die Wettbewerbsband.

Peter Klien

Peter Klien grüßte per Videobotschaft.

Dabei sein ist schon fast alles
Und Peter Klien überraschte mit einer Videobotschaft und spendete mit den Worten Trost: „2010 habe ich bei der Ennser Kleinkunstkartoffel teilgenommen und bin nicht Erster geworden. Und trotzdem ist halbwegs was Ordentliches aus mir geworden. (…) Ich drücke allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Daumen, dass sie nicht gewinnen. Obwohl ja. Ausschließen kann man es ja nicht, dass auch der Sieger eines Kabarettwettbewerbs es einmal zu was bringen wird.“

Pater Martin mit Orgel-Soundtrack

Eine Weltpremiere der besonderen Art gibt es am Samstag (25.11) in der Kirche Enns-St.Marien: Der beliebte Franziskanermönch Pater Martin Bichler erzählt um 17 Uhr humorvolle Abenteuer aus seinem Leben – etwa wie er mit einem Rucksack voller Waffen in Assisi von Soldaten aufgehalten wird. Live dazu wird Marco Paolacci, Stiftskapellmeister von Zwettl, an der Orgel improvisieren. Ein einzigartiges und kurzweiliges Spektakel bei freiem Eintritt!

MarcoPaolacciFoto_privat-1

Als Organist bereist Marco Paolacci, geboren 1985 in Bozen, viele Länder Europas und tritt an bedeutenden historischen Orgeln als Solist auf.

Buchtipp für Weihnachten: Pater Martin 3 – Der lachende Franziskaner von Florian Kobler (Freya Verlag). Seit 20. November überall im Handel.

Martin Bücher.jpg

Mit Plüschhasen auf Tour

„Wir erzählen Geschichten“, sagen Georg Höfler und Sigi Mittermayr. „Unsere Lieder sind eine Mischung aus Folk, Blues und Singer-Songwriter – und zwischendurch rennt der Schmäh.“ Die beiden Oberösterreicher sind gerade mit ihrem zweiten Album „Songs & Tales“ auf Tour und haben einige Überraschungen im Gepäck. „Bei einem Stück spielen wir zu zweit auf einer Gitarre. Das macht riesigen Spaß und der überträgt sich auf das Publikum.“

Höfler und Mittermayr im Studio

Dass Georg (r.) und Sigi (l.) mit Schlagzeuger und Bassist unterwegs sind, ist eine einmalige Geschichte. „Nach den CD-Präsentationen sind wir wieder nur zu zweit.“

Sport nach dem Studio
Das neue Album wurde in Sigis Studio in St. Stefan im Mühlviertel aufgenommen. „Nach den Aufnahmen haben wir im Nachbarhaus immer Billard gespielt. Zwei Jahre haben wir an der CD gearbeitet – wir sind also inzwischen richtig gut in Billard.“ Auch die Fangemeinde wird immer größer. Bei einem Straßenkonzert warf einmal jemand einen weißen Plüschhasen in Sigis Gitarrenkoffer. „Wir haben erst danach bemerkt, dass ein Zettel dran war – mit der Handynummer einer Dame. Angerufen haben wir nicht, aber der Plüschhase begleitet uns seither bei jedem Konzert.“

Von Katzen, Tee und Vocatief

Wenn Spaziergänger am Abend plötzlich stehen bleiben, gespannt ihre Ohren spitzen und dann stürmisch applaudieren –  dann proben die sechs Jungs von Vocatief wieder einmal bei offenem Fenster. Wie kürzlich in der Wohnung von Daniel in der Nähe der Mariahilfer Straße. Umgeben von hunderten CDs und einer Hauskatze singen sie Lieder wie Kannst Du Pfeifen, Johanna? und andere beliebte A-capella-Hits. „Das mit der Katze ist eigentlich nicht so ideal, denn Stefan hat eine Katzenallergie“, erzählt Martin. „Aber sonst ist die Wohnung super, denn hier gibt es ein Klavier und jede Menge Schwarztee.“

Flüssiger Speck

Das wärmende Kräuterzeug wirkt aufputschend und ist Balsam für die Stimmbänder der jungen Sänger. „Einmal haben wir einen dermaßen geräucherten Tee getrunken, dass speckig als Geschmacksbeschreibung die Untertreibung des Jahrhunderts war.“ Spaß steht bei den durchaus intensiven Vocatief-Proben an oberster Stelle. So wird beim gemeinsamen Einsingen den ehemaligen Bandmitgliedern gedacht. „Da trällern wir etwa Malte, Malte, Ma-Ma-Ma, Malte, Malte…. zur fröhlich-beschwingten Melodie.“ Ex-Vocatief-Star Malte braut inzwischen herrliches Bier in Deutschland. Und ja – auch der Gerstensaft ist wichtig. Nach der Probe nämlich. Da stoßen die Sänger gemeinsam mit den Worten an: „Guade Prob!“ Jedes Mal.  Denn „jede Prob is a guade Prob.“

Vocatief Probe

Die Weltkugel am Tisch ist eine Teekanne…

Live zu hören sind Vocatief am 21. Oktober im Schloss Ennsegg. Karten um 15 Euro gibt es in allen Raiffeisenbanken in OÖ. Noch. Die Hälfte ist schon weg. Also schnell sein!

Ritterschlag für einen Posaunisten

Er ist in Oberösterreich aufgewachsen, nun 43 Jahre alt und erster Posaunist bei den Wiener Symphonikern. Am 28. Oktober tritt Walter Voglmayr mit Pro Brass in der Stadthalle Enns auf. Wir haben den Spitzenmusiker getroffen und mit ihm über die Faszination Blasmusik gesprochen.

Schon als kleines Kind war Walter Voglmayr fasziniert davon, wenn die Musikkapelle durch seinen Heimatort Enzenkirchen marschiert ist – sei es zur Birkenrally (Fronleichnam) oder zu anderen festlichen Anlässen. Vor allem die Posaunisten in den hinteren Reihen hatten seine Aufmerksamkeit. „Denn die drückten nicht einfach irgendwelche Tasten, sondern arbeiteten sich Zug für Zug von Ton zu Ton. Da war Action!“ Da Walters Arme im Alter von acht Jahren noch zu kurz waren, lernte er zuerst Tenorhorn und erst vier Jahre später das Posaunenspielen.

img_5681

Löffel-Walross Walter Voglmayr

Keine Grenzen bei Blasmusik

Als Kind sah er auch seine ersten Pro-Brass-Konzerte in Oberösterreich. „Das war eine richtige Initialzündung, ein unglaublicher Motivator für einen jungen Musiker wie mich. Weil ich gesehen habe, was mit einem Blechblasinstrument alles möglich ist und dass es keine Grenzen gibt.“ Dass er viele Jahre später nicht nur als erster Posaunist bei den Wiener Symphonikern engagiert wurde, sondern auch bei Pro Brass mitspielen durfte, war für ihn wie ein Ritterschlag.

Suche nach der Pro Brass-Wolke

„Du musst extrem viel üben, damit du ein Pro Brass-Konzert genießen kannst. Ich bin einmal vor einer Tournee nicht viel zum Üben gekommen, das bringt dich fast um. Die Proben sind extrem, du musst dich super vorbereiten, aber die Freude miteinander zu musizieren ist immens. Und natürlich hast du eine irrsinnige Gaudi, wenn du die bekannte Pro Brass-Wolke wieder suchst, findest oder daran arbeitest. Weil wenn jeder in sein Instrument hineinröhrelt wie ein Stier, heißt das noch lange  nicht, dass es gut klingt.“ Für Walter Voglmayr ist Pro Brass ein musikalischer Ausnahmezustand. „Du kannst Pro Brass nicht kategorisieren und du kannst die Musik schwer in Worte fassen, du musst sie eigentlich hören, im Konzert drinnen sitzen und dich von der ganzen Kraft der Musik verzaubern lassen.“

Konzertinfos: Pro Brass: „Gemischte Marmelade – frisch aufgekocht“, Oktober 2016, 19.30 Uhr, Stadthalle Enns, Karten in der Raiffeisenbank Oberösterreich.

„Pro Brass war mein Kindheitstraum“

Er ist in Oberösterreich aufgewachsen, inzwischen Solotrompeter an der Wiener Volksoper und beim Ensemble Pro Brass für „den Jazz“ zuständig. Wir haben Lorenz Raab getroffen und mit ihm über das bevorstehende Pro Brass-Konzert am 28. Oktober in der Ennser Stadthalle gesprochen.  

„Ich bin nach wie vor stolz auf meine Uniform, es ist auch meine einzige geblieben“, sagt Lorenz Raab, wenn er an seine ersten musikalischen Erfahrungen bei der Feuerwehr-Musikkapelle Rainbach im Innkreis denkt. Mit seinem Vater, dem Kapellmeister, ist er außerdem schon als Kind öfter zu Pro Brass-Konzerten gefahren. „Das war für mich immer der Wahnsinn. Da stehst du mit zwölf Jahren unten und denkst dir, das schaff ich nie. Und dann ist es irgendwann soweit und du schaffst es doch. Pro Brass ist mein Kindheitstraum.“

lorenzr

Lorenz Raab sorgt für den Jazz-Sound bei Pro Brass

Der Weg dorthin war ein spannender:  Mit 14 Jahren zog Lorenz Raab nach Wien, um zuerst im Musikgymnasium und dann an der Musikhochschule Trompete zu studieren. Seine Wege führten ihn über Deutschland nach Salzburg, wo er bei der Trompetenlegende Hans Gansch am Mozarteum lernen durfte. Zurück in Wien wurde er im Orchester der Volksoper als Solotrompeter aufgenommen. Seine erste Vorstellung war „West Side Story“. „Das hat ihnen gleich mal getaugt, weil ich viel Big Band gespielt und Jazz-Phrasing gehört habe. Darum war für mich klar, wie das klingen muss.“

Spürbare Spielfreude

Seit 16 Jahren ist Lorenz Raab auch bei Pro Brass dabei. Für den heute 41-Jährigen ist das wie ein Kindergeburtstag auf Blechbläserebene: „Ein Zusammenkommen von Gleichgesinnten, die pro Jahr eine Woche lang gemeinsam Musik auf höchstem Niveau und in alle Himmelsrichtungen machen.“ Finanziell ist Pro Brass, das aus rund 15 Musikern aus verschiedenen europäischen Top-Orchestern besteht, kein lukratives Geschäft. Es geht tatsächlich um die Spielfreude. „Weniger ums Geld geht es mir auch als Besucher. Ein Konzert, ein Theaterstück oder eine Ausstellung ist mir fast nie zu teuer. Wenn ich die Chance habe, besondere Künstler zu hören und nicht weit fahren muss, dann setz ich mich auch gleich in die erste Reihe und leiste mir das. Ich hab viele großartige Künstler, wie etwa Miles Davis, nicht mehr gesehen.  Damals war ich zu jung. Das Konzert war mir zu teuer. Aber ich bereue es nach wie vor. Heute würde ich das Dreifache bezahlen.“

Für Lorenz Raab geht es um das Live-Erlebnis: „Das ist für mich etwas Einzigartiges, was du nicht über irgendwelche Medien, die einen Bildschirm brauchen, bekommst.“ Es sei die gewisse Atmosphäre, die entsteht, vor allem bei Pro Brass-Konzerten.  „Du hörst Klänge, die du nicht genau orten kannst.  Es ist nicht so wie beim Neujahrskonzert, wo die Harfe spielt und die Kamera sofort bei der Harfe drauf ist.  Sondern du bist selbst gefordert. Und es regt die Fantasie an.“

Konzertinfos: Pro Brass: „Gemischte Marmelade – frisch aufgekocht“, 28. Oktober 2016, 19.30 Uhr, Stadthalle Enns, Karten in jeder Raiffeisenbank.

Der kreative Kopf von Pro Brass

„Ich bin ein ewig Suchender“, sagt Alfred Lauss-Linhart über sich selbst. Der 66-jährige Oberösterreicher leitet das international bekannte Ensemble Pro Brass. Die Musik begleitet ihn schon sein ganzes Leben lang. Er spielte Posaune bei der Militärmusik in Ebelsberg und studierte an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz. Das Komponieren und Arrangieren brachte er sich selbst bei. Zu seinen Werken gehören neben Orchesterwerke auch Hörspiele und Theatermusik. Seiner Tätigkeit geht Lauss-Linhart am liebsten in seinem Haus, in der 800-Seelen-Gemeinde Schiedlberg in der Nähe von Sierning nach. „Eine wunderschöne Landgegend“, wie er sagt. „Hier hab ich es ruhig.“ Seine Ideen schreibt er in einem schönen, hellen Raum mit Computer, Klavier und großen Fenstern, die einen Blick auf die Natur zulassen, auf. Seine größte Leidenschaft fließt in das Projektensemble Pro Brass, das seit 1983 in unterschiedlicher Besetzung besteht, und jedes Jahr unter anderem rund sechs Konzerte gibt.

Solisten aus Spitzenorchestern

„Die Musiker kommen kurz vorher zusammen und gehen danach wieder auseinander. Es gibt einen Stamm an Musikern, die Zeit haben und gerne mitspielen. Das können sie nicht wegen des Geldes tun, da müssten sie woanders spielen, sondern sie tun das wegen der Musik. Es sind alles Leute, die in großen Orchestern spielen und sich diese Woche, in der die Konzerte stattfinden, freihalten. Heuer spielt etwa Walter Vogelmayr, der erste Posaunist der Wiener Symphoniker mit.“ Lauss-Linhart gründete mit AtemMusik auch einen eigenen Verlag und ein Label. „Es gibt viele, die die Noten von Pro Brass kaufen wollen, damit sie den Originalsound selbst spielen können.“ Es gibt auch CDs von den Programmen, die bestellt werden können, aber hauptsächlich bei den Konzerten verkauft werden.

Linhart2_(c)Manfred Übelbacher

Alfred Lauss-Linhart leitet das Ensemble Pro Brass (c) Manfred Übelbacher

Sehen, um zu hören

Im Herbst präsentiert Pro Brass das neue Programm „Gemischte Marmelade – frisch aufgekocht“. Was die Besucher dabei erwartet, möchte Lauss-Linhart nicht verraten. Geboten werde „enttrivialisierte Blasmusik mit Monotonie-Intoleranz“, erklärt der Musiker mit einem verschmitzten Lächeln. Aber da das keiner versteht, könne man auch sagen: „Musik mit Blechbläsern aus verschiedenen Epochen – und sehr viele eigene Titel und Arrangements. Pro-Brass-Fans kommen bestimmt auf ihre Kosten.“ Und für die anderen zitiert Lauss-Linhart am liebsten den Satz eines Journalisten: „Sie müssen Pro Brass gesehen haben, damit sie Pro Brass gehört haben.“ Oder so. Am 28. Oktober tritt Alfred Lauss-Linhart mit Pro Brass um 19.30 Uhr in der Stadthalle Enns auf. Karten für das Konzert gibt es in allen Raiffeisenbanken in Oberösterreich.

13872956_1549779408384639_4982036185011692821_n

Pro Brass bei ihrem ersten Konzert in Enns (c) Manfred Übelbacher

(Dieser Text ist am 24. August in der Ennser BezirksRundschau erschienen.)

Buchtipp: „Pater Martin 2“ von Florian Kobler – rund 80 neue Anekdoten und Abenteuer des beliebten Franziskanermönchs. Mit humorvollen Comics von Georg Atteneder.

Pfarrer trägt Kreuze durch Enns

Wenn Gläubige mit Holzkreuzen auf den Schultern den Berg nach Enns hinauf marschieren, dann lädt Stadtpfarrer Pater Martin zur Kreuzwegandacht. Das vorösterliche Spektakel findet jeden Sonntag statt. Wie es dazu gekommen ist und wie die Bevölkerung darauf reagiert, erzählt der beliebte Franziskanermönch selbst:

„Jeder nur ein Kreuz“

Vor Ostern ist es Brauch, gemeinsam den Kreuzweg zu gehen. In vielen Orten gibt es dafür einen Kreuzweg mit vierzehn Stationen. Auch in Enns hat es einmal zwischen der Basilika in Lorch und der Post in der Nähe des Hauptplatzes einen Kreuzweg gegeben. Doch inzwischen sind die meisten Stationen Bauprojekten oder Wegbegradigungen zum Opfer gefallen. Also habe ich mir vor vier Jahren etwas einfallen lassen, um wieder eine Kreuzwegandacht im Freien anbieten zu können.

Pater Martin

Kinderkreuzweg (c) Christoph Huemer

Und zwar wollte ich jeweils an den Sonntagen vor Ostern einen Kreuzweg vom so genannten „Papstkreuz“ am Enns-Fluss bis hinauf in den Schlosspark machen. Denn die dortige Aussichtsplattform eignet sich perfekt als Berg Golgota, also als letzte Kreuzwegstation. Ich bin daher in den Baumarkt gefahren, habe Holz gekauft und an einem schönen Nachmittag im Klosterhof vierzehn Kreuze gebastelt. Seither schleppe ich diese Kreuze vor jeder Andacht alleine vom Kloster bis zum Schlosspark.

Verwunderte Touristen am Hauptplatz

Mich schauen dann die Leute am Hauptplatz immer komisch an. Aber das ist auch verständlich. Man sieht ja nicht alle Tage einen Franziskaner, der einen Stapel Holzkreuze in der Gegend herumschleppt. Man muss sich außerdem vorstellen, dass jedes Kreuz so um die – gefühlte – drei Kilogramm schwer ist. Selbst wenn es draußen kalt ist, komme ich da bei 14 Kreuzen ganz schön ins Schwitzen. „Ja Herr Pfarrer, haben Sie leicht so viele Sünden begangen, weil sie so viele Kreuze tragen müssen?“, fragen mich dann die Leute. Vor allem die Touristen wollen immer wissen, was ich denn mit den vielen Kreuzen vorhätte. Manchmal entwickeln sich so viele Gespräche, dass ich statt der gewöhnlichen zehn Minuten eine ganze Stunde vom Kloster in den Schlosspark benötige. Dort angekommen stelle ich die Kreuze nacheinander an besonderen Stellen auf – meistens bei schönen Bäumen. Kurz darauf geht die Veranstaltung beim „Papstkreuz“ los.

Kreuze für Kinder bis Senioren

Je nach Wetter gehe ich dann mit bis zu fünfzig Personen von Kreuz zu Kreuz. Bei jeder Station gibt es ein kurzes Programm. Danach lade ich immer jemanden ein, das Kreuz aus dem Boden zu reißen und mitzunehmen. Zum Schluss folgen mir also 14 Leute, von Kindern bis Senioren, im Gänsemarsch und schleppen jeweils ein Holzkreuz. Mir gefällt es, das am Ende wieder aufgeräumt ist. Denn ich kann ja nicht den ganzen Schlosspark mit Kreuzen zustellen – der Park wird ja etwa auch von Muslime genützt. Nach der Veranstaltung bringe ich die Kreuze wieder alleine ins Kloster. Doch zuletzt haben mir schon einige Leute angeboten, die Kreuze mit dem Auto zurückzufahren. Sie sagen dann: „Pater Martin, wir können das nicht länger mitansehen, wie du mit den vielen Kreuzen auf deiner Schulter durch Enns marschierst“.

Mehr Geschichten über Pater Martin – zum Beispiel wie er das Klosterauto im See versenkt oder eine Hochzeit im Fußballtor gefeiert hat – gibt es im Buch: „Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen.“ von Florian Kobler (Freya Verlag). Zur Bestellung.

Die nächsten Kreuzwegtermine in Enns: So, 15. März, 15.00 Uhr; So, 22. März, 15.00 Uhr; Freitag, 27. März, 15.00 Uhr: Kinderkreuzweg; Palmsonntag, 29. März, 15.00 Uhr.

„Flo und Wisch“ gewinnen Ennser Kleinkunstkartoffel

Wenige Stunden vor der Oscar-Verleihung ist am Sonntag in der Stadthalle Enns die Kleinkunstkartoffel 2015 vergeben worden. Heuer konnte das Kabarettduo „Flo und Wisch“ mit seiner zehnminütigen Showeinlage das Publikum überzeugen und „den renommiertesten Kabarettpreis der Stadt“ für sich gewinnen. „Flo und Wisch“ begeisterten zum einen mit originellen Wortspielen (mit Enns-Bezug), aber auch mit bitterböser Innenpolitik-Satire in musikalischer Form. „Wir freuen uns sehr über den Preis“, sagten die beiden Kabarettisten David Krammer und Florian Roehlich bei der Veranstaltung sichtlich erleichtert. „Denn bis jetzt sind wir bei Wettbewerben immer Zweiter geworden. Einmal mussten wir uns sogar einem Hund geschlagen geben.“

Doch auch die anderen fünf teilnehmenden Kabarettisten boten dem Publikum mit ihren Kurzauftritten ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm. Während Matthias Kleinart seine Sepp-Forcher-Parodie zum Besten gab, Gino Cultura als österreich-italienischer Sprachjongleur mit beschrifteten Schildern Sympathie erntete, Gerhard Gradinger das Publikum mit Halbwahrheiten aus seinem Beziehungsleben zum Lächeln brachte und Leopold Toriser mit außergewöhnlichen Zeichnungen auf dem Flipchart das Publikum überraschte, sangen sich Mini & Claus mit schrägen Texten zu durchaus bekannten Melodien in die Herzen der rund 250 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Kammerhofer sorgt für Lachkrampf

Außer Konkurrenz – und das völlig zu Recht – standen an diesem Abend auch Clemens Maria Schreiner als Moderator und Theaterkabarettist Walter Kammerhofer als Showact auf der Bühne. Während Schreiner gekonnt, spontan und höchst sympathisch durch den Abend führte, bot Kammerhofer dem Publikum locker-lässig einen halbstündigen Dauerlachkrampf. Und zwar indem er erzählte, wie er – als frischer Single – nach Jahrzehnten versucht, alleine in einem Supermarkt einzukaufen – und dabei mit Einkaufswagerl und Hausverstand kämpft.

Flo und Wisch

Walter Kammerhofer, KKK-Sieger 2015 Flo und Wisch, Clemens Maria Schreiner

Neue Livetermine von Schreiner und „Flo und Wisch“

„Flo und Wisch“ sind als Gewinner der Ennser Kleinkunstkartoffel 2015 im Oktober im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik mit ihrem neuesten Programm zu sehen. Clemens Maria Schreiner ist bereits im April bei der Langen Nacht des Kabaretts wieder in Enns zu Gast. Gemeinsam mit Paul Pizzera, Otto Jaus und Petutschnig Hons werden sie die Stadthalle rocken. Karten gibt es bei Ö-Ticket.

Die bisherigen Kleinkunstkartoffel-Gewinner sind: BlöZinger (2008), Klaus Bandl (2009), Michael Eibensteiner (2010), Andy Sauerwein (2011), Fii (2012), Gerafi (2013), Rudi Schöller (2014). Veranstaltet wird der Kabarettpreis vom Kulturverein Pa-Events jedes Jahr im Februar.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.