Kunst ist oft politisch und aktuell. Daher wenig verwunderlich, dass Graffiti- und Street-Art-Künstler den Krieg in der Ukraine behandeln. Auf Wiener Wänden wie am Donaukanal sind viele Werke in blau-gelben Farben gesprayt worden. Der Wunsch hinter den traurigen und oft auch wütenden Bildern lautet Frieden statt Krieg. Viele Künstlerinnen und Künstler engagieren sich zusätzlich für die Flüchtlingshilfe und verkaufen ihre Arbeiten bei Benefizaktionen.
Ein abgewandeltes Zitat vom Kriegsbeginn – gesehen am DonaukanalWunsch nach Frieden am Yppenplatz – von Mariella Lehner, Franziska Prohaska und Jannis Neumann
Wer sind die Menschen, die die Stadt bunter machen, uns mit ihrer Kunst überraschen, provozieren und staunen lassen? Eine neue ORF-Dokumentation über Street-Art in Wien begleitet einige Künstlerinnen und Künstlern beim Sprayen, Malen und Kleben im öffentlichen Raum. Zu sehen ist etwa der international erfolgreiche Sprayer Nychos, wie er eine riesige Hausfassade in Favoriten besprüht, die Papierkünstlerin Lym Moreno, wie sie ihre bunten Plakate heimlich in Wien anbringt, oder auch Deadbeat Hero, wie er einen alten Lastwagen auf einem Firmengelände verschönert. Ob kleine Interventionen in den Straßen, flüchtige Kunstwerke am Donaukanal oder aufsehenerregende Murals (Wandbilder) auf Wohnhäusern: Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird sie an jeder Ecke sehen: Street-Art in Wien.
Sieben neue riesige Kunstwerke entstehen gerade auf Wiens Hauswänden. Die Leute vom Street-Art-Festival Calle Libre haben Geld aufgestellt, Farbkübel und Spraydosen besorgt, Genehmigungen eingeholt und Hebebühnen organisiert, damit Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler die Stadt wieder ein bisschen schöner machen. Das Thema lautet heuer „Future Perfect“. Bis Freitag kann man den Profis tagsüber beim Sprayen ihrer hoffnungsvollen Zukunftsbilder zuschauen – coronasicher und bei jedem Wetter.
Crazy Mister Sketch malt auch bei Regen beim Karl-Farkas-Park
Graffiti-Sprayer tragen bei ihrer Arbeit schon länger Masken. Seit der Coronavirus-Pandemie ist der Mund-Nasen-Schutz auch in der Kunst selbst angekommen. Beim MuseumsQuartier in Wien etwa sind aktuelle Werke von Wiener Künstlerinnen und Künstler auf großen Planen zu sehen. Sogar Jesus und Maria tragen hier Masken. Unter dem Motto „Alles wird gut“ soll die Kunst in „Zeiten einer sozialen Distanzierung und des totalen kulturellen Shutdowns“ Hoffnung verbreiten.
Jesus und Maria – von Kurator Sebastian Schager (artis.love)„Alles wird gut „- trotz allgegenwärtigem Mund-Nasen-Schutz
Die Stadt als Museum und Gebäude als Gemälde: Wer in Wien die Augen offen hält, kann dank Street-Art-Festivals wie Calle Libre riesige, professionelle Kunstwerke entdecken. Hier eine nicht vollständige Liste von Wiens schönsten Murals (Wandmalereien) und ein Video, das Simon Engl geschnitten und Simon Öggl vertont hat. Viel Spaß und Freude am Entdecken!
Freundliche Figuren in Schwarz-Weiß sind das Markenzeichen des Künstlers und Illustrators Millo. Weltweit malt der Italiener sie auf Hauswände. Ein Kunstwerk mit dem Titel „Unsticker“ wurde 2015 an einem Wochenende für das Calle Libre– Festival in Wien gemalt. Es lädt mit vielen Details zum Entdecken ein und erinnert damit an ein Wimmelbild aus Kinderbüchern. Praktischerweise befindet sich das Wandbild in der Andreasgasse neben einem Spielplatz.
„Unsticker“ von Millo. Hier wird ein Sticker abgelöst…
Buchtipp: „Pater Martin“ – Kurzgeschichten über Österreichs lustigsten Franziskaner. Drei Bücher von Florian Kobler. Erschienen im Freya Verlag.