5 Fakten über alte Kinos in Wien

In Wien gab es einst 200 Kinos gleichzeitig. Sie waren kulturelle Nahversorger und zeitweise auch „Überlebensmittel“ für die Bevölkerung, sagt Ernst Kieninger, der Leiter des Filmarchiv Austria. Aktuell lässt das Archiv alle Kinos, die es in der Stadt je gegeben hat, in vier Bildbänden dokumentieren. Zwei Bücher sind bereits erschienen. Ein paar Fakten:

  1. Die Wiener Kinos haben ihren Ursprung im ersten Bezirk. Bei der Kärtner Straße fanden 1896 die ersten Filmvorführungen von Vertretern der Gebrüder Lumière statt.
  2. Die Prater-Silhouette war bis 1945 von zwei großen Kinos geprägt. Links und rechts neben dem Riesenrad befanden sich das Lustspielkino und das Kristallkino.
  3. Nach dem Zweiten Weltkrieg nützten viele Menschen das Kino, um dem tristen Alltag zu entfliehen, aber auch als Wärmestube.
  4. Das erste Wiener Freiluftkino gab es bereits 1927 – im sogenannten Fliegerkino im neunten Bezirk. Hier wurden Filme im Garten des Palais Clam-Gallas gezeigt.
  5. Das ehemalige Roßauer Kino hatte ein Eck im Kinosaal. Wer hinten saß, konnte nicht die ganze Leinwand sehen. Die Gäste haben sich wohl anders vergnügt.
Im Metro Kino Kulturhaus sind alle noch bestehenden Wiener Kinos als Gipsmodelle ausgestellt.

Deixfiguren: „Wir sind halt so“

Deixfigur hat es als Begriff in unsere Sprache und sogar in den Duden geschafft. „Ich glaube, wir Österreicher müssen damit leben, dass wir alle keine Deixfiguren sein wollen, sie aber wahrscheinlich sind“, so Gregor Seberg bei der Wien-Premiere des neuen Deix-Animationsfilms Rotzbub im Gartenbaukino. „Ich glaube überhaupt, dass weniger das Optische der Deixfiguren ausschlagkräftig ist, sondern was dahintersteckt. Wir sind halt so.“ Für den beliebten Schauspieler waren die Karikaturen von Manfred Deix so etwas wie ärztliche Befunde. „Und das Gesamtoeuvre von Deix ist sozusagen das Krankheitsbild, das wir Österreicher leider aufweisen.“

Prominente Stimmen im Deix-Film: Erwin Steinhauer, Matthias Freistätter, Gregor Seberg

Wiener Kinos spielen weiter Schach

Um nicht in Vergessenheit zu geraten, haben die Wiener Kinos im Lockdown erneut ihre Anzeigetafeln bzw. Fischerleuchten bespielt. Nach harmlosen Chats über Popcorn hat das Gartenbaukino das Stadtkino zum Schachspiel herausgefordert. „Hey Stadtkino, how about a nice game of chess?“ war in großen Lettern zu lesen – inklusive ersten Spielzugs. Das Stadtkino hat die Herausforderung angenommen, ein Schachbrett im Kino aufgebaut und ist gleich mit dem Pferd ausgerückt. Der Lockdown ist inzwischen zu Ende, das Schachspiel aber nicht. Der Stadtkinochef ist motiviert: „Wir spielen das fertig!“

Der Schach-Aufruf des Gartenbaukinos spielt auch auf den Film WarGames (1983) an.
Das Stadtkino will die Schachpartie zu Ende spielen.

Musik für „Moonfall“ aus Wien

Wenn der Mond auf die Erde stürzt, kommt die Musik dazu aus Wien: Aktuell wird für Roland Emmerichs 140-Mio.-Dollar-Blockbuster Moonfall die Filmmusik in Wien aufgenommen – und nicht in London oder Los Angeles. Bei Projekten dieser Größe wird nichts dem Zufall überlassen. Komponist Thomas Wander schwärmt von den Aufnahmen in der Synchron Stage Vienna am Rosenhügel. Die Musikerinnen und Musiker kommen aus Spitzenorchestern wie den Wiener Symphonikern, dem ORF Radio Symphonieorchester und Co. In der Synchron Stage sind bereits Filme wie „Mission: Impossible 5“, aber auch Netflix- und Amazonserien vertont worden. Großes Kino, bei dem Wien den Ton angibt.

Bis Oktober wird in der Synchron Stage die symphonische Filmmusik für „Moonfall“ aufgenommen.

Kinos „glauben an Osterhasen“

Das Gartenbaukino kündigt „Covid Wars – A New Hope“ an, das Votiv Kino fühlt sich „Im Falschen Film“ und das Cine Center gesteht: „Wir glauben an den Osterhasen“: Wiens Lichtspielhäuser versuchen mit humorvollen Sprüchen auf ihren Anzeigetafeln nicht in Vergessenheit zu geraten. Die sogenannten Fischerleuchten sind gerade „unser einziger Kommunikationskanal, der direkt in der Stadt gesehen wird“, erklärt Fredi Themel vom Gartenbaukino. Die Buchstaben seien zusätzlich „fotogen für unsere Social-Media-Kampagnen“, verrät Stefan Schramek vom Burg Kino. „Unser Publikum liebt das und wir mögen das auch sehr gerne“. Bildergalerie.

Dort, wo sonst Filme angekündigt werden, gibts nun Durchhalteparolen, Zitate und Appelle.

Kulturszene plakatiert Hoffnung

„Wir kommen zurück. Mit Sicherheit“, kündigt derzeit die Volksoper Wien auf Plakaten an. Voll Vertrauen und Optimismus wendet sich auch das Konzerthaus an sein Publikum: „Die Musik lebt weiter! Wir hören uns wieder.“ Das Theater Brut Wien appelliert hingegen hilfesuchend auf Plakaten: „Can somebody please fix this?“ Das Votivkino verkündet: „Licht in Sicht, 2021“. „Wir kommen wieder“, hofft das Admiral Kino. „Währenddessen besucht unseren VOD Club. Top-Filme streamen“, verweist das Top Kino auf die Zukunft? Aber – so weiß der Werbeflächen-Anbieter Kulturformat: „Ohne Kultur sind unsere Ohren nur Brillenhalter. Ohne Kultur sind unsere Augen nur Lichtsensoren. Ohne Kultur sind unsere Stimmbänder nur Sehnen.“

Anmerkung einer Leserin zur Kampagne: „Stimmbänder gibt es nicht, sie heißen Stimmlippen – und sind keine Sehnen, sondern Muskeln.)

Schwarze Plakate zu Coronazeiten in der „Kulturnation Österreich“

Kinos bewahren Humor

„Sind kurz weg. Klopapier besorgen!“, lässt das Cine Center ausrichten. Das Wiener Kino nimmt die vorübergehende Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie mit Humor. Ähnlich reagieren die anderen Kinos der Stadt: Wo sonst mit großen Buchstaben steht, welche Filme am Spielplan stehen, ist nun zu lesen: „We will meet again. Don’t know where. Don’t know when“ – konkret im Gartenbaukino. Auf Filmzitate setzt das Burg Kino und lässt seinen Fans ausrichten: „There’s no place like home“ und „Leave no one behind“. Das Votivkino hofft auf eine Fortsetzung: „To be continued“. Das Admiralkino hat „Auf Wiedersehen“ in Coronavirus-Sprache übersetzt und wünscht: „Gsund bleiben“. Allesamt sehr sympathisch die Wiener Kinos.

Das Cine Center wird in den sozialen Medien für seinen Humor gefeiert
Derzeit enden viele Gespräche mit dem Wunsch „Gsund bleiben“