Da ist jemand in Wien mit Spraydose unterwegs und macht die Stadt ein bisschen freundlicher – mit lustigen Mäxchen. Vor allem entlang der U4 sind die länglichen Gesichter mit Ohren, Punkte-Nase und drei Haaren zu finden. Der Urheber bleibt verständlicherweise anonym. Nur die Jahreszahl verrät, dass er schon länger seiner Mission nachgeht. Man kann diese bunten Graffiti-Tags natürlich als Schmiererei, Sachbeschädigung oder freche Markierung sehen. Oder man lächelt zurück.
Das Lächeln fehlt „Graffiti-Kollegen“ wie Puber, King und Co..
Weil der Wiener Musikverein so etwas wie eine „musikalische Kirche“ ist, besitzt das Haus auch Reliquien. Eine davon ist ein Wachsmodell von Joseph Haydns Schädel. Der Mythos dahinter: Nach dem Tod Haydns öffneten Grabräuber seinen Sarg und schnitten ihm den Kopf ab. Damals gab es die wissenschaftliche Theorie, dass man an der Kopfform „das Genie eines Menschen“ erkennen könne. Am Musikgenie Haydn sollte das überprüft werden. Man ließ ein Wachsmodell seines Schädels anfertigen, doch ein Beweis der Theorie gelang nicht.
Das pathologische Institut der Universität Wien wusste danach nicht, was es mit dem Wachs-Totenkopf machen sollte – er war ja quasi eine Reliquie. Und so wurde er dem Musikverein übergeben. Seither ist der gruselige Wachsschädel das „schwärzeste Sammlungsobjekt“ des Hauses. Weitere Mythen rund um das ehrwürdige Gebäude gibt es in der neuen ORF-3sat-Dokumentation Mythos in Gold – 150 Jahre Musikverein Wien von Felix Breisach – noch wenige Tage – hier zu sehen.
Der Musikverein – eine „musikalische Kirche“ mit Reliqien im Archiv
Was im Jahr 2008 im kleinen Pfarrsaal begonnen hat, wird heuer aus der Stadthalle Enns im ORF übertragen: die Kleinkunstkartoffel. Ein Blick hinter die Kulissen des legendären Kabarett-Wettbewerbs:
2008 „Wollt ihr die totale Parodie?“: Mit dem Lied „Ich bin der Imitator vom Diktator“ startet der allererste Teilnehmer der Ennser Kleinkunstkartoffel im Pfarrsaal der Kirche Enns-St. Marien. Uns fallen die Kinnladen runter. Das Duo BlöZinger bastelt später eine Luftballon-Blume und gewinnt.
„Ich bin der Imitator…“
2009 Wir weisen den herbeiströmenden Menschen den Weg zum Pfarrsaal. Bei einer alten Frau mit Hut und Stock wird uns erst später bewusst, dass sie eigentlich in die Abendmesse gehen wollte.
2010 Der Bewerb wechselt in die Aula des BG/BRG Enns. Peter Klien und die Kernölamazonen – heute österreichische Kabarettgrößen – nehmen teil, gewinnen aber nicht. Pünktlich zum Showbeginn betreten am Sonntagabend Lehrer die Schule, um sich „für den Unterricht am nächsten Tag vorzubereiten“. Ja sicher.
2011 „Nehmen wir den alten oder den guten Sekt zuerst?“ ruft ein motivierter Barkeeper laut in Richtung Getränkelager. Es wird in diesem Jahr mehr Bier verkauft.
2012 Vor der Preisverleihung läuft unsere Künstlerbetreuerin mit der Glastrophäe gegen einen Türstock. Ein Eck der Kartoffel bricht ab. Der Gewinner bemerkt es nicht.
2013 Ein Scheinwerfer explodiert. Die Splitter der Glühbirne rieseln auf die Sitzplätze. Zum Glück ist gerade Pause und niemand kommt zu Schaden.
2014 Der Bühnenhintergrund belustigt die Kabarettisten. Wir hatten die Fläche mit schwarzen Müllsäcken abgeklebt. Sieht doch hochprofessionell aus! Oder?
2015 Der Bewerb wächst weiter und geht nun in der großen Ennser Stadthalle über die Bühne. Die Kabarettisten machen sich Sorgen, als unser Tontechniker mit Blindenstock zur Tür hereinkommt. Um die Tonprobleme auszugleichen, blendet der Lichttechniker das Publikum mit Moving Heads.
2017 Wir haben zu wenige Stimmzettel, da weit mehr Gäste kommen als erwartet. Es ist kein Drucker verfügbar, also schreiben wir sie mit der Hand. Mindestens fünfzig Stück. Der Sieger Christoph Fritz ist später bei Stermann & Grissemann in „Willkommen Österreich“ zu Gast und meint, er musste sich für den Sieg „runterschlafen“.
2018 Der erste Trompeter unserer Bühnenband „Brass Potatoes“ spielt die Melodie von „Rock Me Amadeus“ in einer falschen Tonart. Posaune und Co. spielen richtig. Traurig: Es fällt nicht auf.
Amadeus will nicht so recht rocken.
Die Kleinkunstkartoffel 2020 findet am 16. Februar um 19 Uhr in der Stadthalle Enns statt. Ob sie ohne Hoppalas über die Bühne geht? Hier gibt es Tickets.
Selbst am Klo wird man im Theater am Alsergrund bestens unterhalten. Denn am Pissoir darf Mann – sagen wir einmal – so etwas wie Elfmeterschießen. Hinter dem spielerischen Vergnügen steckt – wie so oft im Kabarett – jedoch MEHR. Denn seitdem das Tor im Pissoir installiert ist, hat sich die Treffergenauigkeit erhöht. „Zumindest ein bisschen“, meint Theaterchef Michi Auernigg.
Höchst interessant, aber absolut kein Aufreger: Ausgerechnet bei McDonald’s hängt in Loosdorf ein Jesus-Kreuz im Speisesaal. Warum? „Das ist eine individuelle Entscheidung des Franchisenehmers. (…) In Loosdorf ist das völlig akzeptiert, weil der Mäcci da wie der Wirt ums Eck ist und bei dem hängt auch oft ein Kreuz“, lautet die offizielle Antwort. Fazit: Man darf gespannt sein, wann die ersten Hirschgeweihe, präparierten Fischköpfe und ausgestopften Eichhörnchen neben der BigMac-Werbung zu finden sind! 😉
Wenn man den einen oder anderen Punsch zu viel getrunken hat und gerade das leere Häferl an der Bar zurückgeben will, kann es schon mal vorkommen, dass man plötzlich einen Elch sieht – zumindest in den Eispavillons im Wiener MuseumsQuartier. Hier hängt nämlich allerlei schräge Weihnachtsdekoration herum. Danach kann man gleich den Elchtest ausprobieren: Plötzlich auftauchende Hindernisse auf der Straße gibt es in dem Gedränge nämlich genug, vor allem wenn man in die Luft schaut und Elche bewundert.
Sehr skurril: Man könnte glauben, dass man in der Jägerstraße in Brigittenau vor wilden Tieren sicher ist. Falsch gedacht, denn gerade dort kann es einem als Nachtschwärmer passieren, dass man plötzlich einem riesigen Bären gegenübersteht 🙂
Für die einen ist es Kunst, für die anderen ein Blechhaufen. Mit Sicherheit ist es ein Hingucker. Das gewaltige Alluminium-Werk des niederösterreichischen Bildhauers Hans Kupelwieder erinnert an ein zusammengeknülltes Blatt Papier und ist derzeit in der Wiener Philharmoniker-Gasse 2 in Salzburg zu sehen.
Morgen startet die „Wiener Fahrradwoche„. Am Programm stehen Seminare, Workshops und Diskussionen mit hunderten internationalen Gästen. (Die sicher alle mit dem Rad nach Wien gekommen sind…) Am Rathausplatz ist eine große Arena aufgebaut, bei der E-Bikes ausprobiert, Fahrräder gewaschen und Parcours gefahren werden können. Am Karlsplatz hingegen gibt es eine Fahrrad-Fashion-Show. Ob es da wohl Kleidung für Fahrräder oder ihre Besitzer gibt?
Dass Athene Pallas, die griechische Göttin der Weisheit, dem österreichischen Parlament seit über hundert Jahren den Rücken zukehrt, ist absolut verständlich und kein Geheimnis. Vielmehr drängt sich folgende spannende Frage auf: Wie ist es möglich, dass eine der Brunnenfiguren seit eh und je ein „Ipad“ in der Hand hat????