Neuer Jazz für alte Filme

Dass Stummfilme nicht ausgestorben sind, hat der  Kinofilm The Artist vor acht Jahren gezeigt. Der oscarprämierte Soundtrack dazu wurde vom Brussels Jazz Orchestra eingespielt. Am Sonntag traten die renommierten Jazzmusiker im Wiener Konzerthaus auf. Mit dabei hatten sie zwei Stummfilme samt Leinwand: konkret den Kurzfilm An Eastern Westerner mit Komiker Harold Lloyd und die Kinderbuch-Verfilmung Pollyanna mit dem damaligen Publikumsliebling Mary Pickford – beide aus dem Jahr 1920.

Das Brussels Jazz Orchestra im Konzerthaus Wien

Das Brussels Jazz Orchestra spielte „zum Aufwärmen“ Joris Berts „Only for the honest“

Wenn Film von Musik ablenkt
Die große Frage bei live gespielter Filmmusik ist oft: Konzentriert man sich mehr auf den Film oder auf die Musik? Beim Brussels Jazz Orchestra ist die Antwort einfach: Die BigBand musizierte oscarreif – beim zweiten Film sogar eine Stunde lang ohne Unterbrechung. Herrlich! Ob die selbst komponierten Jazzklänge tatsächlich so gut zu den alten Filmen gepasst haben, darüber lässt sich diskutieren.

Hollywood in Vienna: Filmmusik in Perfektion

Wenn irgendwo im Weltraum intelligentes Leben existiert, dann wäre es spannend zu wissen, ob es dort auch so etwas wie symphonische Filmmusik gibt. Denn sie gehört zu den schönsten Erfindungen der Menschheit. Einer der fleißigsten und genialsten Komponisten der Gegenwart ist Hans Zimmer. Heuer erwies ihm Hollywood in Vienna im Konzerthaus die Ehre – und zeichnete ihn mit dem Max-Steiner-Award aus.

Hollywood in Vienna 2018

Server lahmgelegt
Dass hier ein echter Star kommt, zeigte sich bereits beim Kartenvorverkauf, der die Website des Konzerthauses stundenlang lahmlegte. Erstmals verzichtete die Veranstaltung außerdem auf Musik von anderen Komponisten. Fast drei Stunden lang wurden vom ORF Radiosymphonieorchester Wien und der gut gelaunten Hans-Zimmer-Band ausschließlich Werke des Oscarpreisträgers zum Besten gegeben – wie Lion King, Inception, Gladiator, Pearl Harbour, The Dark Knight, Rush, Hannibal, Fluch der Karibik, Spirit,….

Lisa Gerrad, Martin Gellner, Hans Zimmer

Lisa Gerrard im goldenen Kleid, Martin Gellner am Dirigentenpult und Preisträger Hans Zimmer

Fazit: Es gibt nach wie vor kein schöneres Konzert für Filmmusik-Fans. Das liegt an der Qualität des RSO, an Stargästen – wie heuer Lisa Gerrard, Valentina Naforniță und auch Pedro Eustache, aber auch an der Akustik des Konzerthauses und am hohen Unterhaltungswert dieser Produktion. Heuer frischten etwa Video-Grußbotschaften von Tom Cruise bis Orlando Bloom die Moderation auf. Ein traumhafter Abend!

Hai-Soundtrack aus Wien

Die Filmmusik zu Der weiße Hai von John Williams ist weltberühmt. Jetzt gibt es mit „The MEG“ einen neuen Hai-Blockbuster – mit Musik von einem anderen Williams, Komponist Harry Gregson-Williams. Der Soundtrack (Hörprobe) wurde in Wien vom Synchron Stage Orchester aufgenommen. Eine Top-Werbung für die Musikhauptstadt!

„Jeder, der Musik macht, träumt davon, nach Wien zu kommen. Willst du Country-Musik, gehst du nach Nashville, willst du ein Orchester, dann nach Wien“, streut auch  Jon Turteltaub den Rosenhügel-Studios in Wien Rosen. Der Hollywood-Regisseur kam extra aus Los Angeles angereist, um die Aufnahmen zu besuchen. Übrigens: Auch die Filmmusik von Mission: Impossible 5 – Rouge Nation wurde in Wien aufgenommen.

Harry Gregson-Williams (c) Heinz Zeggl

Hollywood-Komponist Harry Gregson-Williams in Wien. (c) Heinz Zeggl

Böser Hai im Kino
In „The MEG“ gehts um einen bösen, bösen Riesenhai, der ein U-Boot angreift und manövrierunfähig macht. Ein Team bestehend aus Forschern und Tauchern (mit Actionheld Jason Statham) bricht auf, um die Besatzung zu retten und den mehr als 20 Meter langen Hai zu töten. Der Streifen kommt Ende August ins Kino.

Elfman: Der ausgezeichnete Märchenerzähler

Jeder kennt Danny Elfman – zumindest seine Musik. Er komponierte unter anderem die legendäre The Simpsons-Titelmelodie. Eigentlich nur zum Spaß. Er hätte nie gedacht, dass die Melodie einmal öffentlich zu hören sein würde. Das erzählte Elfman eben im Konzerthaus. Der Filmkomponist ist Stargast der heurigen Hollywood in Vienna-Gala und wird mit dem Max-Steiner-Award ausgezeichnet. Zum Dank interpretiert er seinen Hit What’s this? aus dem Tim-Burton-Film „A Nightmare Before Christmas“. Zuvor stellt das ORF-Radiosymphonieorchester sein Schaffenswerk vor – mit Musik aus Batman, Men in Black, Alice im Wunderland und Edward mit den Scherenhänden.

Danny Elfman

Danny Elfman erzählt Märchen über Musik

Wenn Wien zum La La Land wird

Die Filmmusikgala „Hollywood in Vienna“ feiert ihr zehnjähriges Jubiläum – mit topaktueller Musik aus La La Land, Beauty and the Biest und Life of Pi, aber auch aus Disney-Klassikern wie Mulan und König der Löwen. Ein Traum für Filmmusikfans! Elfman sagt dazu sinngemäß: „Wien ist die Hauptstadt der klassischen Musik und Hollywood das Zentrum der Filmmusik. An diesem Abend ist beides auf wunderbare Art und Weise miteinander verbunden.“ Hoffentlich macht das „Hollywood in Vienna“ noch viele Jahrzehnte lang.

CDs Elfman

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Eine Gala für die Filmmusik

Es gibt kein Konzert, auf das ich mich jedes Jahr so freue wie auf Hollywood in Vienna. Gestern wurde James Newton Howard bei der Filmmusikgala im Wiener Konzerthaus ausgezeichnet. Höhepunkt war, als das RSO Wien gemeinsam mit Keith Lockhart und zahlreichen Solisten die Themen von The Village, Blood Diamond und The Dark Knight sowie den Song He Sleeps aus Pretty Woman aufführten. Ein Traum! Ein kleiner Dämpfer war Moderator Steven Gätjen, der es mit deutschem Humor versuchte. „Ich hatte auch grad etwas Pipi im Auge“, sagte er etwa nach der Verleihung des „Max Steiner Film Music Achievement Awards“ an Howard. Fazit: Ein musikalisch-traumhafter Abend, der wenig(er) Worte bedarf. Nachzuhören am 18. Oktober um 19.30 Uhr auf Ö1 und am 25. Oktober um 20.15 Uhr auf ORF III. Absolute Empfehlung für Filmmusik-Fans!

Hollywood in Vienna 2015

Hollywood in Vienna 2015 – ein Gesamtkunstwerk bestehend aus grandioser Filmmusik, Musikern, Solisten, Konzerthalle und Lichttechnik.

James Newton Howard

James Newton Howard bekam 2015 den Max Steiner Award verliehen.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Cocktail aus James Bond-Hits

Das Beste an den 23 James Bond-Filmen ist die Musik. Stimmt nicht ganz, aber Songs wie „Skyfall“ von Adele, „Goldfinger“ von Shirley Bassey oder das „James Bond Theme“ von John Barry zählen vereinfacht gesagt zu den großen Werken der Filmmusik. Jetzt hatte Pianist Bela Koreny die Idee, einen Teil der James-Bond-Hits auf die Bühne zu bringen. Statt einem großen Orchester spielt nur ein Klavier, als Sängerinnen lud er Maya Hakvoort, Sandra Pires und Nazide Aylin ein.

James-Bond-Hits in Minimalbesetzung. Noch schöner wäre es ohne Mikrofon-Verstärkung gewesen!

Bond-Hits in Minimalbesetzung. Noch schöner wäre es ohne Mikrofon-Verstärkung gewesen!

Bei der heutigen Premiere im Theater Akzent begeisterte diese Idee das Publikum. Bei den Solonummern zeigten die Sängerinnen ihr Können, bei den gemeinsamen Einlagen wurde hingegen manchmal eher gegeneinander gesungen. Es kann eben nur ein wahres Bond-Girl geben. Zu den Höhepunkten des Abends zählten die Anekdoten von Koreny, der glaubhaft und unterhaltsam von seinen Begegnungen mit diversen Bond-Darstellern erzählte. Fazit: Ansehen lohnt sich! Für den 15. November gibt es noch Karten.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Gänsehaut bei „Hollywood in Vienna“

„Comedy Tonight“ lautete das Motto der heurigen Filmmusikgala „Hollywood in Vienna“ im Wiener Konzerthaus. Das ORF Radio-Symphonieorchester bot unter der Leitung von David Newman Melodien aus den Filmen „Der große Diktator“, „The Simpsons“, „The Muppets“, „Das Leben des Brian“ und viele mehr in höchster Qualität dar. Besondere Highlights waren „Glasgow Love Theme“ von Craig Armstrong aus der britischen Filmkomödie „Tatsächlich Liebe“ und das Klaviersolo von Frantisek Janoska. Gänsehaut-Feeling! Im zweiten Teil des Konzerts wurde der inzwischen 70-jährige Komponist Randy Newman mit dem Max Steiner-Preis geehrt. Völlig zu Recht, man denke an seinen „Monk“-Song  „It’s A Jungle Out There“ oder an die Freundschaftshymne „You’ve Got A Friend In Me“ aus Toy Story. Fazit: Schon jetzt kann man sich auf Hollywood in Vienna 2015 freuen. Großes Kino für Augen und Ohren!

hollywood

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Filmmusik in der Stiftsbasilika

Gestern Abend gab der Musikverein St. Florian ein Konzert in der Stiftsbasilika. Hunderte Fans waren gekommen, um sich das vielversprechende Programm – darunter hauptsächlich Filmmusik und geistliche Werke – im beeindruckenden Ambiente live anzuhören. Stiftspfarrer Harald Ehrl predigte (bzw. moderierte) durch den Abend und freute sich besonders über die dargebotenen Werke von Anton Bruckner. Für die Besucher waren wohl Stücke wie „Pearl Harbour“, „The Rock“ oder „A Whiter Shade of Pale“ die Konzerthighlights. Etwas schade war, dass die Akustik in der Basilika jeden Ton rund drei Sekunden nachhallen ließ – was nicht optimal für Blasmusik ist. Doch Kapellmeister Franz Falkner wusste die Bedingungen zu nützen und spielte als Zugabe ein wunderschönes Trompetensolo mit leiser Orchesterbegleitung. Im Anschluss an das Konzert wurde bei wärmendem Glühmost noch lange nachgefeiert.

Der MV Florian präsentierte Filmmusik im Stift.

Der MV Florian präsentierte Filmmusik im Stift.

—-

Buchtipp: „Pater Martin“ –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.