Klebende Kunst: Hände aus Münzen

Es ist ein starkes Zeichen des Zusammenhalts – die Skulptur „Raising Hands“ von Julia Bugram am Wiener Stephansplatz. Zu sehen sind zwei einander reichende Hände, die aus einer Million zusammengeklebter 1-Cent-Münzen bestehen. Das Kunstwerk soll Hoffnung auf solidarisches Handeln machen. In Zeiten von Krisen und Krieg ist das wichtiger denn je. Seit April sind die – allein aufgrund der Münzen mehrere Tonnen schweren – Hände öffentlich ausgestellt – und haben kaum an Gewicht verloren. Auch der Klebstoff des Kunstwerks steht offensichtlich für Zusammenhalt.

Die „Raising Hands“ wurden unter anderem über Crowdfunding finanziert.
Über 3.800 Menschen sollen sich am Bekleben der Münzen beteiligt haben.

Albertina zeigt Revolver für den Frieden

Ein Revolver als Friedensbotschafter? Das funktioniert wohl nur, wenn die Waffe in einem Käfig eingesperrt ist. Der kroatische Konzeptkünstler Vladimir Dodig Trokut verwirklichte diese Idee einst mit einer rund drei Meter hohen Skulptur mit dem Titel „Imagine“ – in Anlehnung an den berühmten John-Lennon-Hit. Das Kunstwerk ist als Statement gegen Waffenbesitz, Gewalt und Krieg gedacht. Seit Juli ist es am Dach der Albertina in Wien zu sehen. „Imagine all the people, livin‘ life in peace…“.

Albertina-Direktor Klaus Albrecht Schröder über den Revolver: Gewalt muss „begrenzt werden“.

Kunststern statt Coronavirus

Die Pandemie rückt vieles in ein neues Licht. Kein Wunder also, dass die schwebende Skulptur vor der Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften an der Uni Wien viele an das Coronavirus erinnert. Tatsächlich handelt es sich aber um einen Dodekaederstern. Er wurde von Alexandra Fritz und Herwig Hauser entwickelt, dient als Symbol für wissenschaftliche Neugier und Ambition und wird durch eine einzige mathematische Gleichung in jedem Detail bestimmt. Mehr Sterneninfos…

Mathematik-Kunstwerk statt Coronavirus am Oskar-Morgenstern-Platz.

Terror: Kerzen werden Kunstwerk

Wie verarbeitet man Trauer? Nach dem Terroranschlag in der Wiener Innenstadt vergangenen November hat die Bevölkerung tausende Kerzen, Kränze und Briefe an den Tatorten hinterlassen. Künstlerin Sabine Wiedenhofer erlebte den Anschlag aus nächster Nähe und wollte nicht, dass diese Zeichen der Anteilnahme im Müll verschwinden. Sie ließ die Reste des Lichtermeers aufbewahren, schreddern und nach Murano in eine Glasfabrik bringen. In den kommenden Wochen entsteht aus diesen Teilen eine 26×26 Meter große Kunstskulptur, die im Juni im Wiener MuseumsQuartier enthüllt wird. Es soll ein Mahnmal für die Ewigkeit werden. Mehr dazu.

Die MA48 hatte die Gedenklichter eingesammelt und in Wien-Simmering in Containern aufbewahrt

Touristen wird die Zunge gezeigt

Eine riesige, gepiercte Zunge hat Alexandra Bircken im Juli neben den teuersten Geschäften Wiens aufgestellt. Die Idee kam der deutschen Künstlerin während des Amtsenthebungsverfahrens gegen Donald Trump. Die Aluminium-Skulptur am Graben trägt den Titel „Slip of the Tongue“, was so viel wie „Versprecher“ oder „verbaler Ausrutscher“ bedeutet. Im Mittelalter wurde Lügnern mitunter die Zunge herausgeschnitten. Bircken spießt ihre Zunge mit einem Essstäbchen auf – wie ein Stück Sushi. Mahlzeit!

Alles Lüge? Alexandra Bircken zeigt freche Kunst in der Luxus-Shoppingmeile am Graben

Denkmal für gerettete Kinder

„Wer ein einziges Menschenleben rettet, ist, als hätte er die ganze Menschheit gerettet.“ Dieser Spruch aus dem Talmud ist bei der „Für das Kind“-Skulptur der Bildhauerin Flor Kent am Wiener Westbahnhof zu lesen. Sie zeigt einen Buben mit traurigem Gesicht, der auf einem Koffer sitzt. Von Touristen oft fotografiert geht die Bronzeskulptur bei Einheimischen im Shoppingcenter eher unter.

Flucht startete am Westbahnhof

Das Denkmal ist „dem britischen Volk in tiefster Dankbarkeit“ gewidmet. „Sie haben die Leben von 10.000 jüdischen und nicht-jüdischen Kindern gerettet, die zwischen 1938 und 1939 vor der Verfolgung der Nazis nach Großbritannien fliehen konnten, den sogenannten Kindertransporten. Die meisten Kinder begannen ihre Reise am Wiener Westbahnhof.“ Sie durften nur einen Koffer ohne Wertgegenstände mitnehmen. Die Züge fuhren mitten in der Nacht, es gab keine Zeit für lange Verabschiedungen, die meisten geretteten Kinder sahen ihre Eltern nie wieder. Auch am Ziel ihrer Reise – in der Londoner Liverpool-Station – steht heute so eine Bronzeskulptur.

Innehalten mitten in der Einkaufshektik am Wiener Westbahnhof

Wärmeflasche für den Dom

Beim Wiener Stephansdom steht noch bis Anfang Juni eine riesige, schwarze Wärmeflasche mit Füßen. Das Kunstwerk von Erwin Wurm trägt den Titel „Big Mutter“ und soll hier ein Zeichen für „wärmende Nächstenliebe“ sein. Aber es gibt natürlich auch andere Deutungen. Noch vor ein paar Jahren etwa stand die gleiche Wärmeflasche in rot vor einem deutschen Zentrum für Energiesysteme. Die witzige Skulptur aus Bronze soll dort „effiziente Energiespeicherung“ künstlerisch auf den Punkt gebracht haben.

Blechhaufen als Hingucker

Für die einen ist es Kunst, für die anderen ein Blechhaufen. Mit Sicherheit ist es ein Hingucker. Das gewaltige Alluminium-Werk des niederösterreichischen Bildhauers Hans Kupelwieder erinnert an ein zusammengeknülltes Blatt Papier und ist derzeit in der Wiener Philharmoniker-Gasse 2 in Salzburg zu sehen.

Ohne Titel, 2013, 300x300x400, Aluminium

Ohne Titel, 2013, 300 x 300 x 400, Aluminium

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.