Bärenjagd in Brigittenau

Sehr skurril: Man könnte glauben, dass man in der Jägerstraße in Brigittenau vor wilden Tieren sicher ist. Falsch gedacht, denn gerade dort kann es einem als Nachtschwärmer passieren, dass man plötzlich einem riesigen Bären gegenübersteht 🙂

Bär

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Gemütlicher Franzose in Wien

Französisches Ambiente mitten in Wien – das erzeugt das Café Pierre in der Windmühlgasse (gegenüber vom Haus des Meeres). Hier kann man gemütlich mit Freunden einen Bordeaux trinken, dazu Olivenbrot essen und den Abend ausklingen lassen. Auch zum Frühstücken ist dieses Lokal bestens geeignet. Die Preise sind okay, die Bedienung ist freundlich, es gibt einen abgetrennten Raucherbereich und die Auswahl an französischen Spezialitäten ist groß: Crêpes, Omelettes, Tartines, Salades, Baguettes, Boissons chaudes und Desserts kann man hier zu fairen Preisen genießen.

cafe piere

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

Lifestyle und Literatur im Phil

Was soll man über ein Café schreiben, das so großartig ist, das man fast nie einen Platz darin bekommt? Das Phil in der Gumpendorferstraße ist eine Buchhandlung mit integriertem Café – oder umgekehrt. Hier kann man also nicht nur Frühstücken, Kaffeetrinken oder am Abend einen Philburger verdrücken, sondern auch inspirierende Bücher, DVDs oder Musik durchstöbern bzw. einkaufen. Selbst die Second-Hand-Möbelstücke, Lampen und Einrichtungsgegenstände können nicht nur benützt, sondern bei Interesse auch gekauft werden.

PhilPhil

Im Phil gibt es regelmäßig Lesungen, Konzerte, TV-Aufzeichnungen und andere Events. Im Winter ist es in der Nähe der Glasfassade manchmal ein bisschen kalt, das macht die gemütlich-warme Atmosphäre aber wieder wett. Es gibt W-Lan, Steckdosen für Laptops, saubere Klos, freundlichste Kellner und studentenfreundliche Preise. Es gibt wenige Lokale in Wien, die ohne Einschränkung so empfohlen werden können, wie das Phil.

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

Eine Bar für böse Buben

Wer gezielt dieses Lokal besucht, der outet sich als „böser Bube“. In Berlin Mitte steht sie, die „Böse Buben Bar„, die eigentlich keine Bar sondern ein kleines Café ist. Sie lockt mit günstigem Frühstück um 5,50 Euro, zahlreichen Regalen voller Bücher und guter Küche das Berliner Künstlervolk an. Das „charaktervolle“ Personal serviert für den Durst frisch gezapftes Bier sowie Latte Macchiato und für den Hunger Gerichte wie Chili con carne, Omas Kartoffelsuppe und russischen Zopfkuchen.

Die Böse Buben Bar: Hier treffen sich Unternehmer, Künstler, Juristen, Journalisten und Studenten.

Böse Buben Bar: Hier treffen sich Unternehmer, Künstler, Juristen, Journalisten und Studenten.

Der Name der Bösen Buben Bar soll vom Liedermacher Reinhard Lakomy stammen. In seinem Lied „Heute bin ich allein“ sang er: „…abends gehen wir alle in die Böse Buben Bar und dann bestellen wir uns ein riesengroßes Faß…“. Fazit: Einen Besuch ist das Lokal wert – alleine schon wegen der historischen Marienstraße, in der beispielsweise der Komponist Jean Sibelius oder der Maler Adolph Menzel gelebt haben. Und natürlich wegen des Fotos unter dem „Bösen Buben Bar“-Schild!!!

Gemütliches Sitzen in der Marienstraße. Ganz in der Nähe soll Angela Merkel wohnen.

Gemütliches Sitzen in der Marienstraße. Ganz in der Nähe soll Angela Merkel wohnen.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Biergenuss in Berlin-Mitte

Die W. Prassnik-Gaststätte in der Berliner Torstraße ist bekannt für ihr selbstgebrautes und unfiltriertes Bier. Dieses sollte man auf jeden Fall kosten. Dazu lädt nicht nur das gemütlich-urige Holzmobiliar ein, sondern auch der faire Preis. 0,33 Liter Bier kommen hier auf sagenhaft günstige zwei Euro. Ein Geschmackserlebnis für Bierliebhaber! 🙂

Unfiltriertes Bier im W. Prassnik.

Unfiltriertes Bier im W. Prassnik.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Sportkneipe für Nachtaktive

Viel Sport und viel trinken soll gesund sein – das Schmittz in der Gormannstraße in Berlin verbindet daher beide Aktivitäten. Das Highlight der Bar ist der große Tischtennistisch, auf dem die Gäste (hauptsächlich Studenten) allabendlich ihre Matchs austragen. Meistens wird jedoch nicht zu zweit oder zu viert, sondern zu zehnt oder mehr gespielt. Wer gerade nicht an der Reihe ist, trinkt günstiges Bier oder Cocktails um vier Euro. Auch Dartspielen ist im Schmitz möglich – Pfeile und Tischtennisschläger kann man bei der Bar ausborgen.

Das Schmittz macht Lust auf Sport.

Das Schmittz macht Lust auf Sport.

Hier gibt es Cocktails für Nachtaktive.

Nachtaktive sind hier gern gesehen.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Cocktailbar mixt Brasilien mit Berlin

Brasilianisches Flair und extrem günstige Cocktails – das bietet die „BR101„-Bar in Berlin-Mitte. Während der Woche schupft nur eine Person, die gleichzeitig Barkeeper, DJ und Kellner ist, das kleine aber feine Lokal. Neben den Standard-Cocktails wie „Sex On The Beach“, „Pina Colada“ und Co, werden rund 60 Eigenkreationen angeboten, die sehr zu empfehlen sind. Dazu gibt es brasilianische Petiscos oder (kostenlos) Salzstangen. Zur Unterhaltung werden auf einem Videobeamer Surf- und Strandfilme sowie Fußballspiele übertragen. Gesurft werden kann auch im WLAN, dazu gibt es Loungemusik. Im BR101 und im dazugehörigen Gastgarten auf der Straße sind hauptsächlich Studierende anzutreffen. Das liegt eventuell daran, dass für die großen und ansprechend dekorierten Cocktails nur 3 bis 4,5 Euro zu löhnen sind. Fazit: Gemütliche Bar mit sensationellen Cocktails! Sehr empfehlenswert!

Die Bar ist nach einer 4.500 Kilometer langen Bundestraße entlang der brasilianischen Küste benannt.

Die Bar ist nach einer 4.500 Kilometer langen Straße entlang der brasilianischen Küste benannt.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Santos-Bar in der Lugner City

Wer nach der Arbeit gemütlich einen Cocktail trinken möchte, dem kann die Santos-Bar in der Lugner City empfohlen werden. Hier gibt es immer einen Drink im Tagesangebot und eine Happy Hour zwischen 16 und 20 Uhr (Cocktails um 5,5 Euro!). Die Kellner sind professionell und freundlich, die Musik macht gute Laune, die Preise sind in Ordnung. Besonders hervorzuheben ist die Einrichtung und Dekoration des Lokals. Die chilirote Grundstimmung, Kerzengläser aus alten Desperadosflaschen, mexikanische Wandmalerein und bequeme Ledersessel sorgen für ein langes Verweilen. Ein Blickfang ist die Bar mit ihren vielen Likören und Spirituosen. Durch einen Spiegel kann man sowohl bei der Zubereitung der Cocktails zusehen oder sich auch von der Sauberkeit der Arbeitsflächen überzeugen. Es gibt einen eigenen Raucherbereich, der aufgrund einer Glaswand nicht weg vom Schuss ist. Einziges Manko: Wie viele Lokale in der Lugner City hat auch die Santos-Cocktailbar kein eigenes WC. Um die nächstbeste Toilette zu erreichen, muss die Bar verlassen und sogar das Stockwerk gewechselt werden. Fazit: Super Cocktailbar mit einem angenehmen Ambiente, bei der man auch gut und scharf speisen kann. Empfehlenswert sind Ribs, Nachos und Steaks.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

„Wein & Kunst“ in der Argentinierstraße

Das „Wein & Kunst“-Lokal in der Argentinierstraße (1040 Wien) ist ein Geheimtipp für Genießer ohne Geldsorgen. Die kleinen Tische bieten Platz für zehn Gäste. Ein Koch und ein Kellner kümmern sich persönlich und höflich um die Wünsche und Extrawünsche der Gäste. Eine gedruckte Speise- oder Getränkekarte gibt es nicht, das Tagesangebot variiert und die Preise bleiben bis zum Schluss eine Überraschung. Wer Essen und Trinken trotzdem genießen kann, wird seine Freude mit frisch zubereiteten Köstlichkeiten haben. Angeboten wird beispielsweise eine Platte mit Käse, Oliven, Salami, Prosciutto und Rosinen um 14 Euro. Das Tischgedeck (inkl. Gebäck) kostet 3 Euro. Das Lokal bietet hunderte Sorten Wein an, ein Achterl Zweigelt kostet jedoch überteuerte 5 Euro. Wer sich eine Flasche, beispielsweise französischen Wein, leisten will, muss mit 85 Euro rechnen. Eine Hauptspeise (Linguine mit Filetspitzen auf Senfsoße) kostet circa 12 Euro. Das Lokal wird durch alte Weinbilder und hunderte Weinflaschen geschmückt, in den Tischvasen befinden sich frische Blumen. Am Klo kann das edle Ambiente nicht ganz mithalten und man darf als Gast die Putzutensilien unter dem Waschbecken bewundern. Die Rechnung kommt in edlem Lederbuch, der Kellner zieht der Dame den Mantel an und begleitet die Gäste bis zur Türe. Fazit: Genießer, die es sich leisten können, sind im „Wein & Kunst“ sehr gut aufgehoben.

—–

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.