Acht Euro kostet ein Besuch der Wiener Karlskirche. Derzeit ist das Eintrittsgeld besonders gut investiert. Unter der Kuppel der berühmten Barockkirche ist die Installation „Aeroscene“ von Tomás Saraceno aufgebaut. Zwei riesige Kugeln mit einem Durchmesser von rund zehn und sieben Metern schweben in der Luft – und sorgen für faszinierende Spiegelungen. So spannend hat man die Karlskirche noch nie besichtigen können.
Bietet der Blick nach oben Lösungen für die Probleme unten?Mit einem Panoramalift kommt man rund 32 Meter bis zur Kuppel hinauf…. …und hat selbst an Regentagen einen beindruckenden Blick über den Karlsplatz auf Wien.
Sieben neue riesige Kunstwerke entstehen gerade auf Wiens Hauswänden. Die Leute vom Street-Art-Festival Calle Libre haben Geld aufgestellt, Farbkübel und Spraydosen besorgt, Genehmigungen eingeholt und Hebebühnen organisiert, damit Street-Art-Künstlerinnen und -Künstler die Stadt wieder ein bisschen schöner machen. Das Thema lautet heuer „Future Perfect“. Bis Freitag kann man den Profis tagsüber beim Sprayen ihrer hoffnungsvollen Zukunftsbilder zuschauen – coronasicher und bei jedem Wetter.
Crazy Mister Sketch malt auch bei Regen beim Karl-Farkas-Park
Der Reaktor in Hernals war in der Vergangenheit bereits ein Heuriger, ein Ballsaal, ein Lager, ein Ort für Boxkämpfe und Filmvorführungen. Seit der Sanierung vor zwei Jahren verbinden die denkmalgeschützten Säle wieder Alt und Neu – mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Vielleicht hat sich das Alban Berg Ensemble Wien deshalb diesen spannenden Ort für sein neues Album samt Konzert ausgesucht.
Die sieben Musikerinnen und Musiker spielten Werke aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ein: Gustav Mahlers Adagio aus der Symphonie Nr. 10, Arnold Schönbergs Kammersymphonie und die Suite aus dem Rosenkavalier von Richard Strauss. Die Arrangements sind passend zum Reaktor voller Spannung – knapp vor der Explosion. „Es ist auch Musik zum Anschauen“, sagte Ö1-Moderator Albert Hosp bei der CD-Präsentation. Wenn wir Musik hören, fließt zwar die Zeit, aber wir können sie trotzdem wie ein Bild betrachten – und immer neue Details entdecken. Wie bei einem Wasserfall.
Das Alban Berg Ensemble präsentierte nicht nur seine CD, sondern spielte auch das 1. Streichquartett des iranischen Komponisten Armin Sanayei, das an Vogelgezwitscher erinnert. Das Publikum genoss das Konzert coronabedingt mit Abstand
San Francisco hat seine Lombard Street, Wien dafür seine Strudlhofstiege. Die Jugendstil-Anlage am Alsergrund ist längst so etwas wie eine Touristenattraktion. Die gebogenen Wege, die rauschenden Brunnen und alten Laternen beeindrucken. Sie befindet sich neben der amerikanischen Botschaft – zehn Gehminuten von der U6-Station Währinger Straße. Die Strudlhofstiege inspirierte sogar Künstler wie den Schriftsteller Heimito von Doderer:
Wenn die Blätter auf den Stufen liegen herbstlich atmet aus den alten Stiegen was vor Zeiten über sie gegangen. Mond darin sich zweie dicht umfangen hielten, leichte Schuh und schwere Tritte, die bemooste Vase in der Mitte überdauert Jahre zwischen Kriegen. Viel ist hingesunken uns zur Trauer und das Schöne zeigt die kleinste Dauer.
Beeindruckendes Fotomotiv – die Strudlhofstiege im neunten BezirkEin Fisch spendet Wasser, leider aber kein Trinkwasser.Die Anlage erinnert an Otto Wagners Stadtbahnbauten
„Ein mächtiger Vermittler ist der Tod“ steht im Eingangsbereich des berühmten Café Landtmann in Wien. Klingt nicht gerade einladend, macht aber Sinn, weil sich das Landtmann neben dem Burgtheater befindet. Auf den vier Holzsäulen im Entrée des Kaffeehauses sind Theaterszenen abgebildet – mit Maskierten und Kämpfern, Fahnen und Zitaten. Die Kunstwerke wurden vor 90 Jahren von Bildhauer Hans Scheibner geschaffen und sind inzwischen denkmalgeschützt. Man kann sie bewundern, während man auf seinen Tisch wartet – oder sich ein Stück Torte holt.
Geschnitzte Kunstwerke im Café Landtmann – neben dem BurgtheaterErst in den 70ern entdeckte Sammler Wilfried Daim den bis dato unbekannten Schöpfer der Holzsäulen.
In welchen berühmten Cafés, Cabarets und Nachtclubs sind Künstler früher versumpft? Das Untere Belvedere sperrt nach dem Coronavirus-Shutdown wieder auf und gibt in der Ausstellung „Into the Night“ noch zwei Wochen lang Antworten. In Wien gab es 1907 in der Kärntner Straße 33 etwa das Cabaret Fledermaus. Darin soll vom Aschenbecher und dem Besteck bis zu den Möbeln und der Kleinkunstbühne alles durchdesignt gewesen sein. Beteiligt waren Künstler wie Josef Hoffmann, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka. Top: Die Ausstellung zeigt einen Nachbau der berühmten Mosaik-Bar des Lokals.
Wände, Garderobe und Bar im Cabaret Fledermaus zierten mehr als 7.000 Keramikkacheln. Plakate des ehemaligen Cabarett Fledermaus in der Kärntner Straße
Wer zu Silvester einen schönen Blick auf Wien haben möchte oder sich für Architektur interessiert, dem sei der Georgenberg im 23. Bezirk empfohlen. Dort befindet sich auf dem Gelände einer ehemaligen Kaserne aus dem Zweiten Weltkrieg heute das wohl ungewöhnlichste Gotteshaus Wiens – die Wotrubakirche.
Sonnenuntergang auf der Rückseite der „Kirche zur Heiligsten Dreifaltigkeit“
Sie sieht aus, als hätten Kinder willkürlich Bausteine aufeinander gestapelt. Tatsächlich ist die römisch-katholische Kirche nach einer Idee des Architekten und Bildhauers Fritz Wotruba gebaut und – trotz kritischer Stimmen aus der Bevölkerung – 1976 eröffnet worden. Wotruba wollte mit seinem Werk aus Glas und 152 Betonblöcken eine Umgebung schaffen, die „trotz größter Einfachheit schön ist und auch glücklich macht“. Tipp: Nebenan befinden sich das Freiluftplanetarium Sterngarten – und in der Nähe zahlreiche Heurige.
Seit 2019 ist die Kirche auch mit Kinderwägen und Rollstühlen zugänglich – dank Zubaus samt Lift.
Was ist das für eine Säule? Touristen wie Einheimische machen zur Sicherheit ein Handyfoto davon und gehen schulterzuckend weiter. Es handelt sich um ein sogenanntes Wetterhäuschen. Der Blickfänger im Wiener Rathauspark enthält ein Thermometer, ein Barometer und ein Hygrometer. Bildhauerin Maria Biljan-Bilger hat es mit bunten Keramikmosaiken verziert, die die zwölf Tierkreiszeichen darstellen. Das Wetterhäuschen wurde 1956 neu errichtet, weil das alte offenbar im Zweiten Krieg zerstört worden war. Ähnlich erging es auch anderen Wetterhäuschen in Wiener Parks. Die Stadtforschung sagt: „Einst stellten sie wichtige Treffpunkte im städtischen Getriebe dar, begehrte Informationsstätten, spezialisiert auf ein Thema, von dem schlichtweg alle betroffen sind: das Wetter.“
Die Stadt als Museum und Gebäude als Gemälde: Wer in Wien die Augen offen hält, kann dank Street-Art-Festivals wie Calle Libre riesige, professionelle Kunstwerke entdecken. Hier eine nicht vollständige Liste von Wiens schönsten Murals (Wandmalereien) und ein Video, das Simon Engl geschnitten und Simon Öggl vertont hat. Viel Spaß und Freude am Entdecken!
Die Canisiuskirche am Alsergrund ist sanierungsbedürftig. Das zeigt nicht nur die steinerne Petrus-Statue, die aus Sicherheitsgründen abgebaut werden musste und jetzt im Pfarrgarten liegt. Davon zeugt auch die bröckelnde Kirchenmauer. Um auf das Problem aufmerksam zu machen, hat der Berliner Street-Art-Künstler Jan Vormann gemeinsam mit Kindern einige Fassadenrisse mit Lego-Steinen saniert. Leider fehlen inzwischen schon einige Teile. Bei Street-Art handelt es sich eben um vergängliche Kunst.
„Wind und Kinder“ bezeichnet „Denkmalpfleger“ Jan Vormann als Gefahr für Lego-Kunst.
Mehrere Kilo an Legosteinen sind in der Kirche verbaut worden.