Dank an die Corona-Heldinnen

„Thank You Heroes“ lautet der Titel eines Plakates von Janina Kepczynski am Neubaugürtel neben dem Westbahnhof. Es ist dem Gesundheitspersonal gewidmet, das „seit Beginn der Pandemie an der Front kämpft.“ Auch in Deutschland, Italien, Frankreich und der Schweiz haben lokale Künstlerinnen und Künstler Plakate mit Dankesbotschaften an die Heldinnen und Helden der Corona-Pandemie gestaltet. Dass die Leistung der Ärztinnen, Krankenpfleger und Co. alles andere als selbstverständlich ist, sollen wohl auch die Worte ausdrücken, die am Wiener Plakat ergänzt worden sind: „Can’t nursing, must TikTok.“

Die Heldinnen der Corona-Pandemie (Plakat von Janina Kepczynski in Wien)

Kulturszene plakatiert Hoffnung

„Wir kommen zurück. Mit Sicherheit“, kündigt derzeit die Volksoper Wien auf Plakaten an. Voll Vertrauen und Optimismus wendet sich auch das Konzerthaus an sein Publikum: „Die Musik lebt weiter! Wir hören uns wieder.“ Das Theater Brut Wien appelliert hingegen hilfesuchend auf Plakaten: „Can somebody please fix this?“ Das Votivkino verkündet: „Licht in Sicht, 2021“. „Wir kommen wieder“, hofft das Admiral Kino. „Währenddessen besucht unseren VOD Club. Top-Filme streamen“, verweist das Top Kino auf die Zukunft? Aber – so weiß der Werbeflächen-Anbieter Kulturformat: „Ohne Kultur sind unsere Ohren nur Brillenhalter. Ohne Kultur sind unsere Augen nur Lichtsensoren. Ohne Kultur sind unsere Stimmbänder nur Sehnen.“

Anmerkung einer Leserin zur Kampagne: „Stimmbänder gibt es nicht, sie heißen Stimmlippen – und sind keine Sehnen, sondern Muskeln.)

Schwarze Plakate zu Coronazeiten in der „Kulturnation Österreich“

Donauinselfest als Sitzkonzert

Am Wochenende war Donauinselfest, coronabedingt allerdings nur für rund tausend Fans pro Tag. Der Veranstalter verloste Platzkarten, für die man sich mit Namen, Geburtsdatum und Handynummer registrieren musste. Am Festivaleingang wurde Fieber gemessen, es herrschte überall Maskenpflicht – außer am zugewiesenen Sitzplatz. Vier Personen durften pro Bierbankgarnitur Platz nehmen. Aufstehen war nur erlaubt, um Getränke zu holen oder aufs Klo zu gehen. Tanzen? Mitsingen? Ja, aber nur am Tisch.

Donauinselfest 2020: Bierzelt-Stimmung ohne Zelt, dafür mit guter Musik.

Die Festbühne war in gewohnt riesiger Dimension aufgebaut. Dadurch hatte man das Gefühl, tatsächlich irgendwie am Donauinselfest zu sein. Mit Russkaja, Kreiml & Samurai, Mathea, Granada, Opus und Parov Stelar waren am Samstag Acts zu hören, die keine internationalen Bands vermissen ließen. Fazit: Das heurige Donauinselfest war kein riesiges Volksfest wie zuletzt, sondern ein gemütliches Sitz- und Fernsehkonzert. Das Livepublikum hatte vor allem eine Statistenrolle – aber dennoch eine Riesenfreude!

Headliner Parov Stelar heizte bei kühlen Abendtemperaturen mit Elektroswing ein

Kaffeehaus-Literat mit Maske

„Wenn er nicht im Café Central ist, ist er auf dem Weg dorthin“, wird über den Dichter Peter Altenberg geschrieben. Er soll das berühmte Kaffeehaus in der Herrengasse auch als seine Wohn- und Postadresse angegeben haben. Heute widmet ihm die Wiener Institution beim Eingang eine lebensgroße bemalte Sitzfigur. Während der aktuellen Coronavirus-Pandemie trägt sie einen Mund-Nasen-Schutz. Übrigens – auch im Wiener Rathaus befindet sich eine Altenberg-Pappmachéfigur, die Kaffee trinkt und Zeitung liest. Der alte Mann mit Schnauzer wird angeblich immer wieder von Gästen gegrüßt. Der unfreundliche Wiener grüßt aber nie zurück…

Die Altenberg-Figuren wurden einst für die Wiener Festwochen angefertigt.

Die Bar der Fledermaus

In welchen berühmten Cafés, Cabarets und Nachtclubs sind Künstler früher versumpft? Das Untere Belvedere sperrt nach dem Coronavirus-Shutdown wieder auf und gibt in der Ausstellung „Into the Night“ noch zwei Wochen lang Antworten. In Wien gab es 1907 in der Kärntner Straße 33 etwa das Cabaret Fledermaus. Darin soll vom Aschenbecher und dem Besteck bis zu den Möbeln und der Kleinkunstbühne alles durchdesignt gewesen sein. Beteiligt waren Künstler wie Josef Hoffmann, Gustav Klimt und Oskar Kokoschka. Top: Die Ausstellung zeigt einen Nachbau der berühmten Mosaik-Bar des Lokals.

Wände, Garderobe und Bar im Cabaret Fledermaus zierten mehr als 7.000 Keramikkacheln.
Plakate des ehemaligen Cabarett Fledermaus in der Kärntner Straße

Streetart mit Mund-Nasen-Schutz

Graffiti-Sprayer tragen bei ihrer Arbeit schon länger Masken. Seit der Coronavirus-Pandemie ist der Mund-Nasen-Schutz auch in der Kunst selbst angekommen. Beim MuseumsQuartier in Wien etwa sind aktuelle Werke von Wiener Künstlerinnen und Künstler auf großen Planen zu sehen. Sogar Jesus und Maria tragen hier Masken. Unter dem Motto „Alles wird gut“ soll die Kunst in „Zeiten einer sozialen Distanzierung und des totalen kulturellen Shutdowns“ Hoffnung verbreiten.

Jesus und Maria – von Kurator Sebastian Schager (artis.love)
„Alles wird gut „- trotz allgegenwärtigem Mund-Nasen-Schutz

Kinos bewahren Humor

„Sind kurz weg. Klopapier besorgen!“, lässt das Cine Center ausrichten. Das Wiener Kino nimmt die vorübergehende Schließung wegen der Coronavirus-Pandemie mit Humor. Ähnlich reagieren die anderen Kinos der Stadt: Wo sonst mit großen Buchstaben steht, welche Filme am Spielplan stehen, ist nun zu lesen: „We will meet again. Don’t know where. Don’t know when“ – konkret im Gartenbaukino. Auf Filmzitate setzt das Burg Kino und lässt seinen Fans ausrichten: „There’s no place like home“ und „Leave no one behind“. Das Votivkino hofft auf eine Fortsetzung: „To be continued“. Das Admiralkino hat „Auf Wiedersehen“ in Coronavirus-Sprache übersetzt und wünscht: „Gsund bleiben“. Allesamt sehr sympathisch die Wiener Kinos.

Das Cine Center wird in den sozialen Medien für seinen Humor gefeiert
Derzeit enden viele Gespräche mit dem Wunsch „Gsund bleiben“

Molden singt für seine Nachbarn

Wer in der Nachbarschaft von Ernst Molden lebt, hat Glück. Der Liedermacher und Dichter gibt jeden Mittwoch und Sonntag um 18:00 Uhr ein Konzert vom Balkon seiner Wohnung in Wien Erdberg. Für viele ist das ein Lichtblick in der aktuellen Coronavirus-Zeit. Seine Liveauftritte dauern rund eine Viertelstunde. Bis zu hundert Fans hören ihm mittlerweile zu – von deren Balkonen oder der Straße aus. Die meisten tragen Maske, manche auch ein Bier in der Hand. Passanten bleiben stehen und fragen begeistert: „Who’s that guy? Is he famous?“ Alle halten Abstand – sogar die Polizei, die wegen der plötzlichen Versammlung in der Nähe parkt. Um alle Fans, die nicht zufällig in der Nähe wohnen, an seinen Balkonkonzerten teilhaben zu lassen, stellt Molden seine Auftritte auf YouTube.

Ernst Molden mit Sohn Karl am Bass

Innehalten in der Krise

Zwei Wochen sind wir nun zuhause. Zwei Wochen voller Sorgen und Hoffnungen, Informieren und Mahnen, Abstand und Zusammenhalten. Ungeduldig fragen wir: Wann kriegen wir unser normales Leben zurück?

Das leere Wien

Ein frühlingshafter Samstag in der Wiener Innenstadt: Unter normalen Umständen ist das Laufen und Radfahren entlang des Rings absolut ungemütlich und der Lunge kaum zumutbar. Die Krise macht es möglich, das wunderschöne Herz Wiens in einem völlig anderen Zustand zu erleben. Der Rathausplatz ist ungewohnt verlassen, das Burgtheater geschlossen. Die Fahrstreifen sind fast leer, in regelmäßigen Ampelintervallen rauschen eine Handvoll Autos vorbei – Kleinstadtcharakter. Die Rad- und Fußwege sind etwas belebter. Radfahrer und Läufer machen große Bogen umeinander und werfen sich zögerlich ein freundliches Lächeln zu. Die Luft riecht anders, das Atmen fühlt sich gesund an, die Vögel zwitschern. Die Hektik macht Pause.

Die leere Ringstraße vor dem Burgtheater

Bevor wir nun ungeduldig unseren gewohnten Alltag zurückverlangen, halten wir doch kurz inne: Wollen wir das wirklich alles wieder?

Getrennt und doch berührend

„Meine Liebe, der Grund warum ich überlebe, vertraue mir: Wir werden bald wieder zusammensein“ heißt es in My Heart With You von The Rescues. Das Wiener Vokalensemble Vocatief hat die Zeit in den eigenen vier Wänden genutzt und ein Cover davon aufgenommen. „Unser Clemens hat dieses Lied bei einem Chorwettbewerb gehört. Es hat ihn so sehr berührt, dass er es für uns arrangiert hat“, erzählen die jungen Sänger. Weil gemeinsames Proben und Musizieren wegen der Coronavirus-Pandemie nicht möglich ist, haben sie sich einzeln in ihren Wohnungen aufgenommen. Daraus entstand ein wunderbares Split-Screen-Musikvideo. „Wenn wir schon nicht physisch zusammenkommen können, dann wenigstens im Geiste mit Gesang.“

Stefan und die anderen Vocatiefs haben zu einer Probenaufnahme gesungen. Danach sind die Clips synchronisiert und zusammengeschnitten worden.