Doku über Wiens Street-Art-Szene

Wer sind die Menschen, die die Stadt bunter machen, uns mit ihrer Kunst überraschen, provozieren und staunen lassen? Eine neue ORF-Dokumentation über Street-Art in Wien begleitet einige Künstlerinnen und Künstlern beim Sprayen, Malen und Kleben im öffentlichen Raum. Zu sehen ist etwa der international erfolgreiche Sprayer Nychos, wie er eine riesige Hausfassade in Favoriten besprüht, die Papierkünstlerin Lym Moreno, wie sie ihre bunten Plakate heimlich in Wien anbringt, oder auch Deadbeat Hero, wie er einen alten Lastwagen auf einem Firmengelände verschönert. Ob kleine Interventionen in den Straßen, flüchtige Kunstwerke am Donaukanal oder aufsehenerregende Murals (Wandbilder) auf Wohnhäusern: Wer mit offenen Augen durch die Stadt geht, wird sie an jeder Ecke sehen: Street-Art in Wien.

https://tvthek.orf.at/profile/Erlebnis-Oesterreich/1200/Erlebnis-Oesterreich-Street-Art/14120696/Erlebnis-Oesterreich-Street-Art/15080860

„Wer hat an der Uhr gedreht?“ Marcin Glod in der Westbahnstraße

Österreichs größte Orgel

Mit 12.600 Pfeifen und Flöten ist sie das größte Musikinstrument Österreichs: die Riesenorgel im Wiener Stephansdom. Im Herbst 2017 wurde sie abgebaut und aufwendig erneuert. Fun Fact: Um das Millionenprojekt zu finanzieren, wurde – unter anderem – ein Automat im Dom aufgestellt, wie man ihn sonst nur von McDonalds kennt. Statt einer Fast-Food-Bestellung kann man hier seine Orgelspende abgeben.

Weniger lustig: Am Tag genau 75 Jahre nach dem Dombrand im Zweiten Weltkrieg hätte die Riesenorgel jetzt zu Ostern wiedererklingen sollen. Doch das Coronavirus pfiff der Orgel etwas und so konnten wegen der gesetzlichen Einschränkungen die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. Die Orgelweihe wurde verschoben. Am Ostermontag zeigt zumindest eine neue Dokumentation das mächtige Instrument aus nächster Nähe – 19:10 Uhr auf ORF III!

Einige der Orgelpfeifen sind bis zu 500 Kilogramm schwer.

Der Totenkopf im Musikverein

Weil der Wiener Musikverein so etwas wie eine „musikalische Kirche“ ist, besitzt das Haus auch Reliquien. Eine davon ist ein Wachsmodell von Joseph Haydns Schädel. Der Mythos dahinter: Nach dem Tod Haydns öffneten Grabräuber seinen Sarg und schnitten ihm den Kopf ab. Damals gab es die wissenschaftliche Theorie, dass man an der Kopfform „das Genie eines Menschen“ erkennen könne. Am Musikgenie Haydn sollte das überprüft werden. Man ließ ein Wachsmodell seines Schädels anfertigen, doch ein Beweis der Theorie gelang nicht.

Das pathologische Institut der Universität Wien wusste danach nicht, was es mit dem Wachs-Totenkopf machen sollte – er war ja quasi eine Reliquie. Und so wurde er dem Musikverein übergeben. Seither ist der gruselige Wachsschädel das „schwärzeste Sammlungsobjekt“ des Hauses. Weitere Mythen rund um das ehrwürdige Gebäude gibt es in der neuen ORF-3sat-Dokumentation Mythos in Gold – 150 Jahre Musikverein Wien von Felix Breisach – noch wenige Tage – hier zu sehen.

Der Musikverein – eine „musikalische Kirche“ mit Reliqien im Archiv