Klassische Musik zum Sightseeing

Es gibt Kirchen, die besondere Kunstwerke sind: farbenprächtig, hell, voller Skulpuren, Gemälde und Details. Dazu zählt die versteckte Peterskirche in der Wiener Innenstadt. Für die passende Sightseeing-Musik sorgen hier zusätzlich Orgelkonzerte. Für freiwillige Spenden spielen Organisten wie Mario Eritreo fast jeden Nachmittag eine Dreiviertelstunde lang bekannte Klassikwerke. Natürlich teilt man die Kirche mit Touristinnen und Touristen, die schnell ein Foto machen und wieder davoneilen. Davon darf man sich aber nicht ablenken lassen. Es ist beeindruckend, wenn Johann Sebastian Bachs Toccata in d-Moll oder Camille Saint-Saëns Karneval der Tiere von der Orgelempore dröhnt und den barocken Kirchenraum samt Kuppel erfüllt.

Die kunstvolle Orgel der Peterskirche zählt 34 Register

Österreichs größte Orgel

Mit 12.600 Pfeifen und Flöten ist sie das größte Musikinstrument Österreichs: die Riesenorgel im Wiener Stephansdom. Im Herbst 2017 wurde sie abgebaut und aufwendig erneuert. Fun Fact: Um das Millionenprojekt zu finanzieren, wurde – unter anderem – ein Automat im Dom aufgestellt, wie man ihn sonst nur von McDonalds kennt. Statt einer Fast-Food-Bestellung kann man hier seine Orgelspende abgeben.

Weniger lustig: Am Tag genau 75 Jahre nach dem Dombrand im Zweiten Weltkrieg hätte die Riesenorgel jetzt zu Ostern wiedererklingen sollen. Doch das Coronavirus pfiff der Orgel etwas und so konnten wegen der gesetzlichen Einschränkungen die Arbeiten nicht fertiggestellt werden. Die Orgelweihe wurde verschoben. Am Ostermontag zeigt zumindest eine neue Dokumentation das mächtige Instrument aus nächster Nähe – 19:10 Uhr auf ORF III!

Einige der Orgelpfeifen sind bis zu 500 Kilogramm schwer.

Pater Martin mit Orgel-Soundtrack

Eine Weltpremiere der besonderen Art gibt es am Samstag (25.11) in der Kirche Enns-St.Marien: Der beliebte Franziskanermönch Pater Martin Bichler erzählt um 17 Uhr humorvolle Abenteuer aus seinem Leben – etwa wie er mit einem Rucksack voller Waffen in Assisi von Soldaten aufgehalten wird. Live dazu wird Marco Paolacci, Stiftskapellmeister von Zwettl, an der Orgel improvisieren. Ein einzigartiges und kurzweiliges Spektakel bei freiem Eintritt!

MarcoPaolacciFoto_privat-1

Als Organist bereist Marco Paolacci, geboren 1985 in Bozen, viele Länder Europas und tritt an bedeutenden historischen Orgeln als Solist auf.

Buchtipp für Weihnachten: Pater Martin 3 – Der lachende Franziskaner von Florian Kobler (Freya Verlag). Seit 20. November überall im Handel.

Martin Bücher.jpg

Tanz auf der Orgel

Sie sind das Traumpaar der österreichischen Orgelszene – Maria Grillenberger (Universität für Musik und darstellende Kunst Wien) und Marco Paolacci (Stiftskapellmeister in Zwettl). Am Sonntag gaben die beiden ein vierhändiges Orgelkonzert der Extraklasse im Linzer Mariendom. Am Programm standen Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, Max Reger und Jean Langlais. Absoluter Höhepunkt: Das Orchesterstück Danse Macabre von Camille Saint-Saens – gespielt auf der Orgel. Ein Erlebnis!

Buchtipp: „Pater Martin 2“ von Florian Kobler – rund 80 neue Anekdoten und Abenteuer des beliebten Franziskanermönchs. Mit humorvollen Comics von Georg Atteneder.

Akrobatik an der Orgel

Keine Frage, die Orgel ist sowohl akustisch als auch optisch ein beeindruckendes Instrument. Schade nur, dass man in den meisten Kirchen den Orgelspieler am Balkon nicht sieht – selbst wenn man sich für den Versuch den Hals verrenkt. Daher ist es umso empfehlenswerter, sich einmal einen Orgelabend im Anton Heiller-Saal am Wiener Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchemusik anzuhören.

Marco Paolacci spielt "Trois Danses" von Jehan A. Alain

Marco Paolacci spielt „Trois Danses“ von Alain

Hier sitzt man direkt hinter dem Protagonisten und hört nicht nur, sondern sieht auch, welche Tasten gedrückt, welche Pedale bedient und welche Register gezogen werden. Man fiebert mit dem Notenwender mit, der keinen Fehler machen darf, und natürlich mit dem Künstler, der seine Füße verrenkt und dirigiert, während er auf bis zu drei Tastaturen gleichzeitig werkt. Fazit: Wow! Selbst wenn man normalerweise auf Orgelmusik pfeift, sollte man ein gutes Orgelkonzert mal aus nächster Nähe gesehen und gehört haben.

Studierende von Pier Damiano Peretti im Anton Heiller-Saal

Studierende von Pier Damiano Peretti bei einem Konzert im Anton Heiller-Saal

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Eine Stunde mit J.S. Bach

Geistliche Abendmusik auf höchstem Niveau gab es gestern in der Kirche St. Ursula in Wien zu hören. Marco Paolacci, Dirigent und Studierender von Erwin Ortner und Ingrun Fußenegger, präsentierte gemeinsam mit dem „Chor der Studienrichtung Kirchenmusik“ Motetten von Johann Sebastian Bach. Am Programm standen die Stücke „Lobet den Herrn, alle Heiden“ sowie „Jesu, meine Freude„. Ergänzt wurde das Konzert mit dem Orgelstück „Preludium & Fuge in e-moll„, das Davide Mariano zum Besten gab.

Viel Applaus für Marco Paolacci in der St. Ursula Kirche.

Viel Applaus für Jungdirigent Marco Paolacci in der St. Ursula Kirche (Johannesgasse 8).

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.