Der Totenkopf im Musikverein

Weil der Wiener Musikverein so etwas wie eine „musikalische Kirche“ ist, besitzt das Haus auch Reliquien. Eine davon ist ein Wachsmodell von Joseph Haydns Schädel. Der Mythos dahinter: Nach dem Tod Haydns öffneten Grabräuber seinen Sarg und schnitten ihm den Kopf ab. Damals gab es die wissenschaftliche Theorie, dass man an der Kopfform „das Genie eines Menschen“ erkennen könne. Am Musikgenie Haydn sollte das überprüft werden. Man ließ ein Wachsmodell seines Schädels anfertigen, doch ein Beweis der Theorie gelang nicht.

Das pathologische Institut der Universität Wien wusste danach nicht, was es mit dem Wachs-Totenkopf machen sollte – er war ja quasi eine Reliquie. Und so wurde er dem Musikverein übergeben. Seither ist der gruselige Wachsschädel das „schwärzeste Sammlungsobjekt“ des Hauses. Weitere Mythen rund um das ehrwürdige Gebäude gibt es in der neuen ORF-3sat-Dokumentation Mythos in Gold – 150 Jahre Musikverein Wien von Felix Breisach – noch wenige Tage – hier zu sehen.

Der Musikverein – eine „musikalische Kirche“ mit Reliqien im Archiv

Wenn im Konzert die Sonne aufgeht

„Und Gott sprach: Es werde Licht“. Gerade in diesen kalt-regnerischen Tagen ist die musikalische Botschaft von Joseph Haydns „Schöpfung“ eine sehr willkommene. Am Mittwoch war das berühmte Oratorium im Konzerthaus zu hören. Der Italiener Giovanni Antonini dirigierte sein Originalklang-Ensemble Il Giardino Armonico und den Chor des Bayerischen Rundfunks. Für den Großen Saal war die Besetzung etwas zu klein. Die mächtigen Lobpreise, die die Schöpfung so einzigartig machen, drangen nicht in aller Klangfülle bis ins hinterste Eck vor. Musiziert wurde aber in gewohnt hoher Konzerthaus-Qualität. Und Haydns Erschaffung der Welt macht immer Freude. Wer die Aufführung nachhören will, kann das online tun. Das Konzert wurde von einem deutschen Klassikportal mit zahlreichen Mikrofonen und Kameras aufgezeichnet.

Die Schöpfung im Konzerthaus

Die Solisten Anna Lucia Richter (Sopran), Maximilian Schmitt (Tenor) und Florian Boesch (Bass) zauberten Haydns Bilder gekonnt in die Köpfe des Publikums

Die Trompete begrüßt den Frühling

Am 8. März begrüßt das Collegium Ennsegg mit einem Konzert im Schloss Ennsegg den Wechsel der Jahreszeiten. Am Programm steht unter anderem das Trompetenkonzert in Es-Dur von Joseph Haydn. Als Solistin konnte die Ennsdorferin Martina Wirth gewonnen werden. Kulturblogger.at traf sie vorab zum Interview.

Warum steht das Trompetenkonzert von Haydn auf dem Konzertprogramm?
Da geht mein Dank an Christoph Bitzinger, der es aufs Programm gesetzt hat! Als Gründer des „Collegium Ennsegg“ wählt er seit Jahren ambitioniert und treffsicher die Musikstücke aus. Seit der Orchestergründung 2008 mit dabei, erinnere ich mich an viele erfolgreiche und sehr schöne Konzerte.

Martina Wirth

Können Sie das Werk kurz beschreiben?
Joseph Haydns Trompetenkonzert in Es-Dur beginnt fröhlich im 1. Satz (Allegro), genießt gehend den 2. Satz (Andante) und beschließt im Finale, bei Fröhlichkeit zu bleiben (Allegro). Wir werden das Stück in kammermusikalischer Besetzung darbieten. Es wurde 1796 für den Trompetenvirtuosen Anton Weidinger geschrieben, der zu Haydns Freude mit seiner neu entwickelten Klappentrompete erstmals in der Geschichte der Trompete in der Lage war, eine chromatische Linie zu spielen. Bisher kannte man die Trompete als heroisches und fanfarenartiges Instrument, das auf die Naturtonreihe beschränkt war.

Welche Verbindung haben Sie zum Stück?
An Haydns Konzert kommt kein Trompeter vorbei. Bereits sehr früh lernte ich den 2. Satz kennen. Um in ein Berufsorchester aufgenommen zu werden, muss man in der ersten Auswahlrunde unter anderem den 1. Satz beherrschen, und mit den Mitbewerbern um die Wette spielen.

Welche Herausforderungen müssen Sie als Trompeterin beim Spielen dieses Werkes bewältigen?
Eine besondere Aufgabe stellt es nun dar, das ganze Konzert gemeinsam mit einem tollen Orchester zu musizieren. Die Herausforderung ist, trotz der fast unzähligen hervorragenden Interpretationen namhafter Trompeter, seinen ganz persönlichen Zugang zu finden.

Wie bereiten Sie sich auf das Konzert vor?
Ich übe natürlich. Und ich suche Haydn. Auf Tonträger, im Geschichtsbuch, in Gesprächen, im eigenen Spiel, im Konzert, im Herzen. Ich hatte tolle Hilfe für die Zeit der Vorbereitung von meinem lieben Mann und meinen Kids (sie sind unbarmherzige Kritiker!), von meinem früheren Lehrer, einer lieben Freundin, die Pianistin ist.

Warum spielen Sie Trompete? Was ist das Schöne an diesem Instrument?
Mit 7 Jahren wählte ich dieses Instrument, weil der Trompetenklang für mich der schönste war. Ich hörte einer Probe zu und wollte einmal unbedingt am Platz der Trompeter sitzen. Also begann ich zu lernen. Die Trompete klingt laut, sie schmettert und strahlt, und seit Weidinger darf sie auch singen und zart sein.

Warum sollte man sich dieses Konzert anhören?
Es wird absolut schöne und lebensfrohe Musik dargeboten, und spätestens beim letzten Satz sollte der, von uns allen langersehnte Gast da sein: Der Frühling!

KONZERTTIPP: Am 21. April 2013 spielen PRO BRASS in der Stadthalle Enns. Tickets gibt es in jeder Raiffeisenbank und bei Ö-Ticket!!

Maria Erlacher: „Bei Haydn bekomme ich Gänsehaut“

Am 23. Juni wird in der Stadthalle Enns das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn aufgeführt. Als Solistin konnte die international gefragte Sopranistin Maria Erlacher gewonnen werden. „Die Jahreszeiten bieten viele Höhepunkte. Ich liebe den Part der Hanne und bei den überwältigenden Chören bekomme ich immer Gänsehaut“, so Erlacher. „Haydns Musik ist schöne schwungvolle Musik, die auf jeden Fall ins Ohr geht und auch Menschen gefällt, die nicht an klassische Musik gewohnt sind.“

Sopranistin Maria Erlacher

Sopranistin Maria Erlacher

Besonders das „selbstverständliche und doch so einzigartige“ Thema von Haydns großer Komposition gefällt Erlacher: „Die Jahreszeiten genießen nicht alle Menschen auf unserer Erde. Wir haben ein Au-Pair-Mädchen aus Afrika und sie ist immer ganz angetan von unseren abwechslungsreichen Jahreszeiten – denn bei ihr gibt es nur warm oder warm mit Regen.“

Im Jahr 2005 gewann Erlacher beim größten österreichischen Gesangswettbewerb Gradus ad Parnassum den Sonderpreis. Ihre Konzerttätigkeit führte sie bereits nach Südafrika oder Japan. Im Juli 2007 wurde sie für eine CD-Produktion mit Telemanns Harmonischen Gottesdienst nach Moskau und St. Petersburg eingeladen und im November 2009 brillierte sie bei einem Opernfestival in Tirana/Albanien.

Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr. Karten gibt es bei Mode Schmid und Juwelier Steininger in Enns, bei der Buchhandlung Hajek in St. Valentin und im Internet unter diejahreszeiten.wordpress.com

Interview mit Startenor Daniel Johannsen

Am 23. Juni wird in der Stadthalle Enns das Oratorium „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn aufgeführt. Auf der Bühne steht neben Dirigent Heinz Ferlesch, dem Ensemble Sonare Linz, dem Chor Ad Libitum, den Solisten Maria Erlacher (Sopran) und Josef Wagner (Bass) auch der Wiener Startenor Daniel Johannsen. Er ist Preisträger des Bach-, Schumann-, Mozart- sowie Wigmore-Hall-Wettbewerbs und konzertierte bereits mit den Wiener Philharmonikern oder Nikolaus Harnoncourt. In Hinblick auf das Konzert baten wir ihn zum Interview:

Kulturblogger.at: Wie bereiten Sie sich auf das Konzert vor?

Johannsen: Haydns „Jahreszeiten“ begleiten mich schon sehr lange. Ich habe damit vor fast zwölf Jahren eines meiner ersten großen Chor-Orchester-Konzerte bestritten und musste mich damals enorm sorgfältig vorbereiten. Nicht nur stimmlich, sondern auch interpretatorisch – und davon profitiere ich bis heute.

Kulturblogger.at: Was ist für Sie das Besondere an den „Jahreszeiten“?

Johannsen: Wir sind heute eine emanzipierte Kulturgesellschaft. Es wird buchstäblich aus allem und über alles Theater gemacht. Ja, manchmal hätte man es vielleicht sogar lieber, gewisse Dinge nicht auch noch auf der Bühne betrachten zu müssen. Zu Haydns Zeit war das noch ganz anders. Als „theatertauglich“ galten nur schwülstige Themen aus der Mythologie, höfische Dramen, allenfalls noch etwas universellere biblische Inhalte. Man kann es gar nicht hoch genug schätzen, dass Haydn und sein Librettist zum ersten Mal in der Musikgeschichte den ganz einfachen Menschen mit ihren Freuden, Ängsten, Sehnsüchten und ziemlich alltäglichen und unspektakulären Landleben ein Podium boten.

Der selbstsichere, überhebliche Landadel kommt übrigens gar nicht gut weg, wie man es Hannchens kluger Ballade aus dem Winter entnehmen kann. Das ist für die damalige Zeit äußerst gewagt und kann mich, neben der menschenfreundlichen, optimistischen Grundhaltung des Werks, genauso begeistern wie die unzähligen kompositorischen Schönheiten. Das lässt auch über manche vielleicht etwas belehrende oder verzopfte Passage hinweghören, die es in einem Text aus dieser Zeit halt eben gibt.

Kulturblogger.at: Welcher Part des Stückes ist eine besondere Herausforderung für Sie?

Johannsen: Die große Szene (Rezitativ und Arie „Hier steht der Wandrer nun“) im Winter ist bestimmt der musikalische Höhepunkt der Tenorpartie. Aber auch das Stimmungsbild der brütenden Sommerhitze („Dem Druck erlieget die Natur“) bedarf einiger Kunstfertigkeit.

Kulturblogger.at: Welche Erfahrungen haben Sie mit dem Stück bereits gemacht?

Johannsen: Es spricht an und begeistert: Das konnte ich in Räumen wie dem Wiener Konzerthaus oder dem Haydnsaal von Schloß Esterházy mit großer Freude bei ganz unterschiedlichen Publikumsgruppen feststellen.

Kulturblogger.at: Welche persönlichen Höhepunkte hat das Stück für Sie?

Johannsen: Die Baßarie „Erblicke hier, betörter Mensch“, mit der uns die Vergänglichkeit des menschlichen Strebens und Handelns vor Augen geführt wird, vermag mich vielleicht am meisten zu bewegen. Und so viel darf ich verraten: Mit meinem lieben Freund und Kollegen Josef Wagner wird das ein unvergleichliches Erlebnis! Aber auch der großartige Sonnenaufgang zu Beginn des Sommer-Teils und die überschäumende Freude des Wein-Chores im Herbst sind meine Highlights – und sicher auch die des Publikums.

Kulturblogger.at: Wie empfinden Sie die Zusammenarbeit mit dem Chor Ad Libitum, dem Ensemble Sonare Linz und Heinz Ferlesch?

Johannsen: Das Ensemble Sonare Linz ist mir aus einer Bachschen „Johannes-Passion“ in allerbester Erinnerung. Die langjährige menschlich-musikalische Freundschaft mit Heinz Ferlesch ist sicher dafür verantwortlich, dass ich dem Dirigenten (mit dem ich bereits so großartige Werke wie die „Matthäus-Passion“ oder Händels opulente Oratorien „Judas Maccabaeus“ und „Solomon“ darbieten konnte) gerne zugesagt habe.

Kulturblogger.at: Wem empfehlen Sie, dieses Konzert zu besuchen? Was kann man sich von so einem Konzertabend für sich selbst mitnehmen?

Johannsen: Allen empfehle ich es. Und auch wenn der Spruch schon etwas abgegriffen ist, bringt es Haydn nach wie vor auf den Punkt: „Meine Sprache versteht die ganze Welt.“ Und die Freude und die Begeisterung auf den Gesichtern der Zuhörerschaft ist neben all den herrlichen Ohrwürmern das, was der Sänger dankbar und beschwingt mit nach Hause nimmt.

Mehr Infos zum Konzert: diejahreszeiten.wordpress.com

„Die Jahreszeiten“ in Enns

Die 800-Jahr-Feierlichkeiten der Stadt Enns erreichen am Samstag, 23. Juni 2012, ihren Höhepunkt. Am Programm stehen „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn. Aufgeführt wird das beliebte Oratorium vom Chor Ad Libitum aus St. Valentin und Orchester Sonare Linz unter der Leitung von Dirigent Heinz Ferlesch. Als Solisten konnten Maria Erlacher, Daniel Johannsen und Josef Wagner gewonnen werden. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr in der Stadthalle Enns. Tickets gibt es bei Mode Schmid in Enns oder unter der Tickethotline 0664/9758585. Mehr INFOS

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.