Der Totenkopf im Musikverein

Weil der Wiener Musikverein so etwas wie eine „musikalische Kirche“ ist, besitzt das Haus auch Reliquien. Eine davon ist ein Wachsmodell von Joseph Haydns Schädel. Der Mythos dahinter: Nach dem Tod Haydns öffneten Grabräuber seinen Sarg und schnitten ihm den Kopf ab. Damals gab es die wissenschaftliche Theorie, dass man an der Kopfform „das Genie eines Menschen“ erkennen könne. Am Musikgenie Haydn sollte das überprüft werden. Man ließ ein Wachsmodell seines Schädels anfertigen, doch ein Beweis der Theorie gelang nicht.

Das pathologische Institut der Universität Wien wusste danach nicht, was es mit dem Wachs-Totenkopf machen sollte – er war ja quasi eine Reliquie. Und so wurde er dem Musikverein übergeben. Seither ist der gruselige Wachsschädel das „schwärzeste Sammlungsobjekt“ des Hauses. Weitere Mythen rund um das ehrwürdige Gebäude gibt es in der neuen ORF-3sat-Dokumentation Mythos in Gold – 150 Jahre Musikverein Wien von Felix Breisach – noch wenige Tage – hier zu sehen.

Der Musikverein – eine „musikalische Kirche“ mit Reliqien im Archiv