Strahlende Streicher im Reaktor

Es ist dunkel, ruhig und fast ein bisschen unheimlich: Wer abends die Geblergasse in Wien-Hernals entlangspaziert, würde nie vermuten, dass hinter einer dieser unscheinbaren Mauern mit Geigen, Celli und Klavier gerade ein klassisches Konzert erklingt. Der REAKTOR bietet dem Alban Berg Ensemble immer wieder einen einzigartigen Rahmen für Streichkonzerte. Wie diese Woche das „Bergfest“: ein Festival, drei Konzerte, je vier Stücke von Brahms bis Berg, von Schubert bis Schönberg. Das Highlight am Freitagabend mit Nocturnes und anderen Werken rund um das Thema Nacht: Arvo Pärts „Spiegel im Spiegel“. Vergesst Netfilx und Co., nach einer langen Woche gibt es nichts Schöneres zum Entspannen als Klavier und Cello! Beim Zurückgehen ist die Geblergasse viel heller.     

Puristisch-leer und doch pompös-feierlich, Betonlook-kalt und doch Streicherklang-warm: Der REAKTOR hat eine ganz besondere Atmosphäre.

Klassik-Explosion im Reaktor

Der Reaktor in Hernals war in der Vergangenheit bereits ein Heuriger, ein Ballsaal, ein Lager, ein Ort für Boxkämpfe und Filmvorführungen. Seit der Sanierung vor zwei Jahren verbinden die denkmalgeschützten Säle wieder Alt und Neu – mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Vielleicht hat sich das Alban Berg Ensemble Wien deshalb diesen spannenden Ort für sein neues Album samt Konzert ausgesucht.

Die sieben Musikerinnen und Musiker spielten Werke aus der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg ein: Gustav Mahlers Adagio aus der Symphonie Nr. 10, Arnold Schönbergs Kammersymphonie und die Suite aus dem Rosenkavalier von Richard Strauss. Die Arrangements sind passend zum Reaktor voller Spannung – knapp vor der Explosion. „Es ist auch Musik zum Anschauen“, sagte Ö1-Moderator Albert Hosp bei der CD-Präsentation. Wenn wir Musik hören, fließt zwar die Zeit, aber wir können sie trotzdem wie ein Bild betrachten – und immer neue Details entdecken. Wie bei einem Wasserfall.

Das Alban Berg Ensemble präsentierte nicht nur seine CD, sondern spielte auch das 1. Streichquartett des iranischen Komponisten Armin Sanayei, das an Vogelgezwitscher erinnert.
Das Publikum genoss das Konzert coronabedingt mit Abstand