Das Ende von „Hollywood in Vienna“?

Schockmoment bei der heurigen Hollywood in Vienna-Gala. Organisatorin Sandra Tomek ging auf die Bühne und verkündete, dass es aktuell ungewiss sei, ob die Filmmusik-Gala auch in Zukunft stattfinden könne. Danach bedankte sie sich bei ihrem Produktionsteam und bat es auf die Bühne. Der Hilferuf vor Galagästen, Sponsoren und Stadt kam nach Corona und anderen Krisen wenig überraschend. Hollywood in Vienna ist ein Klassik-Großevent, das es irgendwie zu finanzieren gilt.

Schon in den vergangenen Jahren gingen die Ticketpreise nach oben, die inoffizielle Generalprobe am Vortag wurde als Konzert verkauft, die weltweite Fernsehverwertung wurde wichtiger und dadurch der Showanteil der Gala größer. (Heuer mit tanzenden Nonnen, jodelnden Cowboys und Sologesang mit schönen Kleidern bei fast jeder Nummer.) Zudem setzte der Filmpreis auf große Namen wie Hans Zimmer und heuer die Disney-Legende Alan Menken. Frauen wurden bisher nicht ausgezeichnet.

Top: Hollywood in Vienna ist nach wie vor bei weitem das beste Filmmusik-Konzert, das es hierzulande zu erleben gibt. Das liegt an der wunderbaren Akustik des Konzerthauses, an der Qualität des ORF Radio-Symphonieorchesters, an den Solistinnen und Solisten, den Visuals und Lichtstimmungen – und an der großartigen Organisation von Sandra Tomek und ihrem Team. Möge es weitergehen! Es wäre unendlich schade um dieses Konzert.

Heuer wurde Alan Menken bei Hollywood in Vienna im Wiener Konzerthaus mit dem Max Steiner Film Music Achievement Award ausgezeichnet

TV-Tipp: ORF III strahlt das heurige Konzert in Erlebnis Bühne am 9. Oktober 2022 aus.

Geschichte der Symphonie Nr. 5

In Russland gab es einst zwei Zeitungen. Die eine hieß „Wahrheit“, die andere „Nachrichten“. Die Leute scherzten, dass es in den Nachrichten keine Wahrheit gab und umkehrt. 1936 war in der „Wahrheit“ ein Artikel über Dmitri Schostakowitsch zu lesen. Unter dem Titel „Chaos statt Musik“ wurde der junge russische Komponisten-Superstar heftig und unerwartet kritisiert. Es hieß sinngemäß, Schostakowitschs Musik sei für die Sowjetunion nicht geeignet und daher unerwünscht. Er müsse seinen Stil ändern. Hinter dem Artikel wurde Stalin vermutet, da der Autor nicht – wie sonst üblich – angegeben war. Ab sofort galt Schostakowitsch als Volksfeind. In Russland wollte niemand mehr seine Stücke aufführen.

Antwort an Freunde und Feinde
Der Komponist, der fortan wie andere unerwünschte Künstler um sein Leben fürchten musste, antwortete 1937 mit der Symphonie Nr. 5 in d-Moll op. 47. Ein Werk mit – wie vom Regime gefordert – eingängigen, leicht singbaren Melodien. Aber mit mehreren Ebenen und verborgenen Botschaften. Neben politischen „Statements“ soll der verheiratete Schostakowitsch etwa seine Geliebte Elena „Lala“ Carmen verewigt haben – mit dem Stammton La (Im Italienischen wird die Tonleiter Do, Re, Mi, Fa, So, La, Si gesprochen. Ein La entspricht also einem A) und Motiven aus der Oper „Carmen“.

Werk zum Entdecken
Mit diesem umfangreichen Hintergrundwissen boten der russische Dirigent Andrey Boreyko und das ORF Radio-Symphonieorchester Wien am Wochenende die Symphonie Nr. 5 im Radiokulturhaus dar. Das eindrucksvolle Werk ist wirklich eine Entdeckung. Es lohnt sich, mehr darüber zu „googeln“ und dann gespannt zuzuhören.

Das RSO

Das RSO „probte“ für seinen Auftritt kommende Woche in der Sarjadje Philharmonie in Moskau.

„Beim Horn darf man nicht nachdenken“

Er ist Solist beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien, hat Deutsch beim Biertrinken mit Freunden gelernt und spielt beim Pro Brass-Konzert am 28. Oktober in der Stadthalle Enns das erste Horn. Wir haben Péter Keserü beim Proben getroffen.

Péter Keserü, geboren und aufgewachsen in Ungarn, wusste schon mit zehn Jahren, dass er in seinem Leben nur Musiker werden möchte. Die ersten Auftritte spielte er als Dreijähriger. Dabei trommelte er mit Löffeln auf Schuhschachteln herum – und stellte die Nerven seiner Eltern auf die Probe. In der Musikschule wollte Péter entweder das größte oder das kleinste Instrument lernen, also die Tuba oder die Trompete. Doch sein Lehrer drückte ihm das Horn in die Hand. „Das war zuerst eine gewisse Enttäuschung, aber im Nachhinein bin ich ihm sehr dankbar.“ Vor allem, weil der heute 39-Jährige seither sehr gefragt ist. Gute Hornspieler gibt es nämlich selten: „Das Instrument ist sehr lang und der Tonumfang sehr groß.  Dazu kommt, dass im oberen Tonbereich die Naturtöne sehr eng beisammen liegen. Die Gefahr, dass ein Gickser herauskommt, ist hoch. Deshalb darf man beim Hornspielen nicht zu viel nachdenken. Das ist sehr gefährlich.“

Seit 13 Jahren musiziert Péter in Österreich, zuerst als erster Hornist beim Bruckner Orchester Linz, danach beim ORF Radio-Symphonieorchester Wien. In seiner Zeit in Oberösterreich lernte er den Pro Brass-Posaunisten Gerald Pöttinger kennen. „Nach den Diensten hatte ich immer wieder Deutschkurse bei ihm zuhause. Oft waren wir auch gemeinsam unterwegs. Man kann die Sprache ja nicht nur von Büchern lernen –  sondern auch mit Kneipen und Bier.“ 2007 trat er erstmals gemeinsam mit Pro Brass auf. Seither ist er dabei und spielt das erste Horn. „Keinen Nachschlag, weil Märsche nicht unbedingt das Kerngeschäft von Pro Brass sind. Aber in diesem Ensemble gibt es keine Grenzen, also spiele ich auch Nachschlag, wenn das gewünscht ist.“

„Wir dürfen da auch laut spielen!“

Für die Spitzenmusiker von Pro Brass ist die „Crossover-Blechblasmusik“ des mehr als 30-jährigen Projektensembles eine willkommene Abwechslung. Die Bläser, die fast alle von der Klassik kommen, sagen über Pro Brass erfreut: „Wir dürfen da auch laut spielen!“ Péter ergänzt: „Das stimmt. Aber auch leise. Es ist vieles erlaubt. Dazu kommt beim Konzert eine Geschichte, ein bisschen Theater und Kabarett. Das kann man gar nicht beschreiben, das muss man einfach live erleben.“

Konzertinfos: Pro Brass: „Gemischte Marmelade – frisch aufgekocht“, Oktober 2016, 19.30 Uhr, Stadthalle Enns,  Karten in der Raiffeisenbank Oberösterreich.

Proben mit dem Meister

Bevor es für das Radio-Symphonieorchester Wien (RSO) drei Wochen lang auf Asien-Tournee geht, proben die Musiker mit Cornelius Meister noch intensiv im ORF RadioKulturhaus. Am Programm stehen Werke von Mozart und die Symphonie Nr. 1 in c-Moll von Johannes Brahms. Fazit: Ein Erlebnis! Perfekt zum Abschalten und Genießen nach der Arbeit. Tipp: Auf Facebook werden die Musiker regelmäßig von der Reise und den Konzerten in Bangkok, Osaka etc. berichten.

IMG_0487

Probe am 2. Februar im großen Sendesaal

Buchtipp: „Pater Martin 2“ von Florian Kobler – rund 80 neue Anekdoten und Abenteuer des beliebten Franziskanermönchs. Mit humorvollen Comics von Georg Atteneder.