Ein schönes Leben für eineinhalb Stunden

„Valentinstag? Fuck that bullshit“, meinte Sängerin Mira Lu Kovacs am 14. Februar beim Auftritt ihrer Band 5K HD im Wiener Konzerthaus. Die Avantgarde-Pop-Band konnte nach ihrer abgesagten Tournee im Vorjahr endlich ihr Akustikalbum „Creation Eats Creator“ live präsentieren – und sorgte für ein einzigartiges Konzerterlebnis! Es ist faszinierend zu sehen, wie sie nur mit Klavier, Schlagzeug, Kontrabass, Trompete und Stimmen quasi elektronische Klänge auf der Bühne erzeugen. Einer der vielen Höhepunkte des Abends: Happy Fxxxing Life, das bei FM4 zum besten Song des Jahres 2020 gewählt worden ist. Für die Zeit des 5K-HD-Konzerts hatten Band und Publikum tatsächlich ein schönes Leben! Ein sehr schönes!

5K HD: Andreas Lettner, Martin Eberle, Mira Lu Kovacs, Manu Mayr, Benny Omerzell

Mira Lu Kovacs: Nähe trotz Maske

Es gibt Konzerte, die besonders berühren. So eines war gestern Abend im Konzerthaus. Liedermacherin Mira Lu Kovacs holte mit Band die Präsentation ihres jüngsten Albums „What Else Can Break“ nach. „Es hat gedauert, aber jetzt sind wir da!“ Der Mozartsaal war voll, alle 2-G, fast jeder trug Maske. „Ihr seid meine Helden“, freute sich Kovacs. Neben neuen Liedern wie Hold Me Responsible und Most Beautiful Boy spielte sie auch Lieder „aus dem Fundus“, die mit der Zeit „wie Käse reifen“. Fazit: Was für eine Stimme, was für eine Stimmung! Bei Mira Lu Kovacs klatscht man gerne auch länger, damit sie Zeit hat, ihre Gitarre für das kommende Lied zu stimmen oder einen Schluck Tee zu trinken. Das Konzert war sehr persönlich und nahe – wie ihr Album. Die Zugabe Stay A Little Longer widmete sie ihrer Schwester mit den Worten: „Mehr kann ich dazu nicht sagen, sonst kann ich das Lied nicht mehr singen.“

Hinter der Kunst von Mira Lu Kovacs samt Band Kathrin Kolleritsch, Beate Wiesinger und Mona Matbou Riahi steckt jede Menge Können.

Nachts im Museum: Die Höhepunkte von Ganymed in Love

Wenn man in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums gemütlich am Boden, am Klappsessel oder auf der Couch sitzt und Musikern wie Schauspielern gebannt zuhört, wie sie Kunstwerke von Rubens, Caravaggio und Co. mit neuen Texten und Musik zum Leben erwecken… Das ist Ganymed! Dieses Jahr drehte sich alles um die Liebe.

Überraschend, beeindruckend, verstörend – die Highlights von Ganymed in Love:

MIra Lu Kovacs vor Rubens' das Haupt der Medusa

Wenn Mira Lu Kovacs ihre großartige Stimme beim schaurigen Lied von Henry Purcell erhebt, kriecht das Haupt der Medusa quasi aus Rubens‘ Gemälde.

Johanna Prosl und Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers

Das kleine Mädchen im Pyjama mit dem Teddy in der Hand erwischt seinen Vater mit heruntergelassener Hose vor dem Bildschirm mit eindeutigem Inhalt. Da bleibt einem kurz die Spucke weg. Salome mit dem Haupt Johannes des Täufers ist ab jetzt wohl für immer die kleine Billie.

Adam und Eva alias Martin Ptak und Benny Omerzell

„Adam und Eva“ spielen ein geniales vierhändiges Klavierstück vor Hans Memlings gleichnamigem Bild.

Performance vor Caravaggios Rosenkranzmadonna

Jean Philippe Toussaint fragt sich, was in Caravaggios Rosenkranzmadonna die vielen Hände sagen wollen. Vielleicht könnte jemand, der mit Gebärdensprache vertraut ist, das entziffern? Und so wird sein Text „Die Hände“ von vier Personen mit aufgeregten Gebärden unterstützt – Action pur.

Martin Eberle und Manaho Shimokawa

Die Hl. Margarete von Raffael hat Martin Eberle zum torch song inspiriert. Klemens Lendl von den Strottern spielt die Geige und lässt sich bei der schrägen Nummer von Manaho Shimokawa mit Ausdruckstanz und langen Haaren einhüllen.

Manu Mayr vor Bruegel-Gemälden

Auf Klarinetten-Seufzer und Kontrabass-Gekrächze folgt beim Stück „A Place in the Heart“ imitiertes Babygeheul und orientalische Musik. Da tut man sich schwer, die Verbindung zu Bruegels Bauernhochzeit herzustellen.

Rania Ali vor der Kirschenmadonna

Rania Ali fragt vor Tizians Kirschenmadonna Leute aus dem Publikum direkt: „Do you know what love is?“, „Mothers love is always stronger, right?“, „Do you love yourself?“. Über eine der Erdbeeren – ein Symbol der Liebe – darf sich am Ende der Performance eine Dame aus dem Publikum freuen.

Schauspieler Peter Wolf und das Gleichnis vom verlorenen Sohn

Schauspieler Peter Wolf erzählt im roten Jogger, was sich der Wiener Philosoph Franz Schuh zum Gleichnis vom verlorenen Sohn überlegt hat. Wie soll ein Vater zum Sohn sein? Gütig, streng, züchtigen? „Aus menschlicher Sicht müssen auch für den Großen Gott die Möglichkeiten, seine Kinder falsch zu erziehen, unendlich sein. Der Sohn Gottes ist für uns am Kreuz gestorben – das ist keine Kleinigkeit und es ist keine Kleinigkeit, einen solchen Tod für das Richtige zu halten.“

Besucherinnen vor Bruegels <em>Bauernhochzeit</em>

Nach Ganymed lässt es sich ganz anders über die Gemälde der großen Meister diskutieren!