Luftfotos vom Mittelalterfest

Ein schräger Anblick: Hunderte Ritter, Gaukler, Burgfräuleins, Musiker und Hexen zogen vergangenen Samstag auf den Ennser Hauptplatz. Sie bewarben noch einmal – mit viel Gebrüll und Dudelsackmusik – das angrenzende Mittelalterfest im Schlosspark. Schön, wenn man diese Inszenierung mit etwas Abstand betrachten kann. Hier ein paar Fotoimpressionen – aufgenommen vom 60 Meter hohen Ennser Stadtturm:

Rund 200 Ritter, Burgfräuleins, Hexen und Gaukler zogen lautstark auf den Ennser Hauptplatz.

Turmbläser der Stadtkapelle Enns kündigten den Einzug der rund 200 Verkleideten an.

Der "800er" war für die Akteure eine große Herausforderung.

Der „800er“ zu Ehren des Stadtjubiläums war für die Akteure eine große Herausforderung.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Standing Ovation für „Die Jahreszeiten“

Mit Standing Ovation, Bravo-Rufen, Freudentränen und nicht enden wollenden Applaus ging Samstagabend das Konzert „Die Jahreszeiten“ in der Stadthalle Enns zu Ende.

Die sympathischen und hochprofessionellen Solisten Maria Erlacher, Daniel Johannsen und Josef Wagner interpretierten die Rezitative des Haydn-Oratoriums mit fröhlicher Leichtigkeit und viel Gefühl. Heinz Ferlesch dirigierte die rund 110 Künstler des Chor Ad Libitum und Ensemble Sonare Linz meisterhaft und war der Held des Abends. Der Kulturverein Pa-Events sorgte für einen reibungsfreien Ablauf der Veranstaltung und mit kühlen Erfrischungen für das Wohl der rund 600 Besucherinnen und Besuchern in der sommerlichen Atmosphäre der Stadthalle.

Am Ende des Konzertes brach ein regelrechter Begeisterungssturm im Publikum aus. „Es war ein einmaliges Erlebnis“, meinte auch Bürgermeister Franz Stefan Karlinger. „Eine perfekte Leistung“, zog Jun Ono, Musikschuldirektor von St. Valentin, Bilanz. „Es war ein grandioses Konzert, das alle Erwartungen nicht nur erfüllte, sondern auch bei weitem übertraf. So eine überwältigende Publikumsreaktion habe ich noch nie erlebt“, freute sich Veranstalter Florian Kobler.

Improvisationen am Klavier

„Ein Klavier und ein Bild – mehr soll auf der Bühne gar nicht sein“, so kündigte Maximilian Lehner sein Konzert im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik an. Aus dem Klavier wurde ein hochwertiger Yamaha-Flügel, der extra für das Konzert angemietet wurde. Das Bühnenbild von Malerin Klara Hofinger zeigte zwei menschliche Körper und ließ viele Interpretationsmöglichkeiten offen.  Vor dieser Kulisse spielte Lehner Improvisationen mit virtuoser Technik und begeisterte damit das Publikum. „Es war unheimlich schön“, „Sehr gefühlvoll, wirklich traumhaft“, „Ein Wahnsinn!“, lauteten die Reaktionen der anspruchsvollen Besucherinnen und Besucher.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Daniel Glattauer präsentierte „Ewig Dein“

Gestern Abend war Daniel Glattauer zu Gast im BG/BRG Enns. Der sympathische Bestsellerautor las aus seinem aktuellen Liebes-Psycho-Roman „Ewig Dein“ vor, beantwortete Fragen aus dem Publikum und gab ein paar seiner humorvollen „Mama, jetzt nicht!“-Kolumnen zum Besten.

Bei der Publikumsdiskussion erzählte Glattauer, woher er die Ideen für seine Bücher nimmt: „Die wirklichen Ideen, die zu Büchern führen, sind jene, die sich richtig festsetzen. An das Stalking-Thema („Ewig Dein“) habe ich immer wieder gedacht. Ich bin sogar in der Nacht aufgewacht und habe mir gedacht, das ist so spannend, wie könnte man das beginnen und umsetzen? Wenn ich eine Ahnung davon habe, wie ich so ein Buch beginnen könnte ist das schon ein weiterer Schritt. Der nächste Schritt ist der, dass ich mich hinsetze und beginne. Und wenn dann am Anfang der Lesefluss stimmt sage ich,  okay, das schaut gut aus, das werde ich jetzt probieren.  Ich habe kaum mit einer Idee begonnen, zehn Seiten geschrieben und sie dann wieder fallen gelassen. In dem Moment wo ich schreibe, bin ich drinnen und entsteht viel. Das Thema ist da, manchmal ist sogar das Ende schon da, wie bei „Darum“. Bei den E-Mail Romanen war es ganz offen. Ich wollte keine E-Mail Romane schreiben sondern eine Liebesgeschichte mit E-Mails beginnen und schauen wo es mich hintreibt.“

„Ich kann mir gut vorstellen, dass ich einmal ein Theaterstück schreiben werde.“

Welches Buch- oder Projekt Daniel Glattauer als nächstes plant, wollte er dem Publikum aber nicht verraten. Nur so viel: „Ich glaube, dass ich einmal ein Theaterstück schreiben werde, weil ich liebe es, Dialoge zu schreiben. Überhaupt, so viele handelnde Figuren, das ist nicht so meine Sache. Ich hab gerne recht wenige, sonst verwechsle ich sie und bringe die Namen durcheinander. Sehr gerne habe ich es, wenn die Dialoge in der direkten Rede abgehalten werden. Darum kann ich mir sehr gut vorstellen, dass ich einmal ein Theaterstück schreiben werde. Und der nächste Roman? Keine Ahnung!“

Im Anschluss an die Lesung stürmten die Besucherinnen und Besucher den Büchertisch der Buchhandlung Hajek und holten sich persönliche Widmungen und Autogramme von Glattauer. Dieser ließ sich vom Gedränge und Rummel nicht beeindrucken und signierte so lange, bis der letzte Gast glücklich den Veranstaltungsort verlassen hatte.

Dass Glattauer keine Starallüren hat, zeigte sich sowohl bei der Anreise (Zugticket 2. Klasse), bei der Ankunft in St. Valentin (Privatauto statt Taxi), im Hotel (3 Stern) und bei der Lesung (Signieren bis zum Umfallen, Lieblingsgetränk: Gspritzer Weiß) . Höhepunkt des Abends war die anschließende Feier in der Ennser Spiegl-Bar. Vielleicht lag es an der Wirkung des „Bahama Mama“-Cocktails (oder er hatte an diesem Abend einfach so viel Spaß), aber Glattauer ließ es sich nicht nehmen und bezahlte gegen ein Uhr früh die gesamte Getränkerechnung.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Mnozil Brass parodieren James Bond

Anlässlich des 800-Jahre-Jubiläums der Stadt Enns veranstaltete der Kulturverein Pa-Events ein Konzert mit der Blechblasvirtuosengruppe „Mnozil Brass“ in der Stadthalle. Das Konzert war mit rund 900 Gästen ausverkauft. Während ihrer Show, die dem James Bond Bösewicht „Blofeld“ gewidmet war, zerlegten Mnozil Brass Notenständer, zündelten auf der Bühne herum, schwammen synchron zum Donauwalzer, hypnotisierten sich gegenseitig und spielten zahlreiche Filmmusik-Klassiker. Die Höhepunkte waren, als Tubist Wilfried Brandstötter „Es tanzt ein Bi-Ba-Butzemann“ in sämtlichen Variationen spielte oder als Posaunist Leonhard Paul die singende Säge oder seine Melodica auspackte.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Hirschal und Böck in Enns

Normalerweise ist das Highlight des Ennser Neujahrsempfangs ohne Zweifel das Gratisbuffet. Heuer kamen jedoch zwei Attraktionen hinzu. Zum einen konnten die rund tausend geladenen Gäste den halben Ennser Hauptplatz – gebaut aus Legosteinen – und zum anderen ein Konzert von Wolfgang Böck und Adi Hirschal bestaunen. Die beiden Strizzis unterhielten die Ennser in bester Laune mit Wiener Liedern, obwohl sie auf der Bühne fast verdursten mussten. Als dann endlich Bier eintraf, wurde die Kellnerin von der Bühne geküsst…

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.

Neujahrsschnalzen und Kanonenschüsse

Wer Silvester ausgelassen feiert weiß, wie hart das Aufstehen am 1. Jänner sein kann. Dennoch hat es sich heuer ausgezahlt, denn am Hauptplatz Enns fand am Vormittag das traditionelle Neujahrsschnalzen statt. Dieses Mal eröffnete jedoch nicht nur die Stadtkapelle Enns mit Musik und der Trachtenverein mit dem Schnalzen das neue Jahr, sondern auch die extra angereisten Prangerschützen aus Treubach. Als Auftakt zum 800-Jahre-Stadtrecht-Enns-Jubiläum funktionierten sie mit ihren Schusswaffen den Stadtturm zum rauchenden Kanonenturm um. Das war ein Knaller!

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.

Advent im Schloss Ennsegg

Den besten Glühwein schenkt natürlich der Musikverein Enns aus, Schokofrüchtespieße isst man bei den Pfadfindern, die besten Bratwürste gibt’s beim Roten Kreuz. Ein sehr gutes, aber stinkendes Käse-Raclette-Brot bietet ebenfalls ein Stand an, Lebkuchen, Kochbücher und Gulaschsuppe verkaufen die Pfarre Enns-St. Marien und St. Laurenz. Was gibt es sonst noch zu erzählen? Der Eintritt für den Adventmarkt im Schloss Ennsegg kostet pro Tag drei Euro, aber wenn man nicht nur im Schlosshof herumhängt, sondern auch einen Rundgang durch das Schloss macht, dann zahlt sich das schon aus. Denn dort gibt es Aussteller mit Handwerkszeug, Basteleien, Bilder, Bücher, Kerzen, Seifen, Schmuck und Mitbringsel jeder Art. Ein Paradies für Frauen. Männer investieren erfahrungsgemäß eher in Punsch und Glühwein.

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.

Ginger Baker in Enns

„Ich bin 72 Jahre alt. Aber ich werde mein Bestes geben“, versprach Ginger Baker bei seinem Auftritt im Kulturzentrum d‘Zuckerfabrik. Der Weltstar ist alt geworden und braucht inzwischen Hilfe, um überhaupt auf sein Schlagzeugpodest steigen zu können. Doch ist er aber einmal oben, dann geht die Post ab. Gemeinsam mit Gitarrenvirtuose Regi Wooten, Percussionist Dodoo Abass und Starbassist Jonas Hellborg lieferte er eine beeindruckende Show ab. Bei der Zugabe ließ Ginger Baker den Rockmusiker raushängen, rauchte mit coolem Blick eine Zigarette und schoss anschließend den Stummel durch die Luft. Videos vom Konzert gibts auf Youtube, Fotos gibts hier:

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.