20 Jahre Kulturarbeit in der Zuckerfabrik

Das Kulturzentrum d’Zuckerfabrik in Enns feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer aufwendig gestalteten Retrospektive von Ulla Seifert. Ein Besuch zahlt sich aus, da die Fotoausstellung eine Zeitreise in die vergangenen 20 Jahre der außergewöhnlichen Kultureinrichtung sowie Blicke auf Künstler wie TM Stevens oder Robbin Thompson zulässt. Infos dazu gibt es auf der Homepage.

Zucker Ausstellung

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

„Just Dance“ mit Vanilla Sky

Da staunte die italienische Punkband Vanilla Sky am vergangenen Wochenende: Über hundert Fans waren unter dem Motto „Bad Taste“ zum Konzert in das Ennser Kulturzentrum d’Zuckerfabrik gekommen. Die Initiative wurde von der lokalen Supportband Never Grow Up sowie vom veranstaltenden Kulturverein Pa-Events gestartet. „Ich brauche auch so ein Outfit“, sagte Sänger Daniele Brian und legte sich sofort eine Hawaikette um den Hals. „Bad Taste“ war allerdings nur der Kleidungsstil des Abends. Musikalisch brachten sowohl Never Grow Up als auch Vanilla Sky die Menge in Feierlaune. Vor allem die Coverhits wie „Umbrella“ oder „Just Dance“ sowie ein Schlagzeugsolo von Jacopo Volpe sorgten für Stimmung.

NGU KONICA MINOLTA DIGITAL CAMERA

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

Seiltänzer und Vögel aus Stahl

Große Kunst: Maler und Bildhauer Johann Lengauer präsentierte vergangene Woche seine neue Ausstellung „Getragensein“ im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik. Zu sehen war beispielsweise ein lebensgroßer Seiltänzer, der über den Köpfen der Ausstellungsbesucher balancierte. Außerdem konnte man sich auf einen königlichen Stahltron setzen. Ein wiederkehrendes Thema in Lengauers Kunst sind seine „Archetypen“-Figuren, die als Könige, Narren, Krieger oder Hoffnungsträger die verschiedenen Grundhaltungen zum Leben symbolisieren sollen. Hier ein paar Eindrücke:

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Beatboxer Fii wird Kabarettist

Michael Krappel ist als Beatboxer „Fii“ international sehr erfolgreich. Mit seinem Looping-Beatbox-Song „Power To The People“ schaffte er es im Vorjahr in die deutschen Charts und tourt seitdem von Auftritt zu Auftritt. Da er heuer die „Ennser Kleinkunstkartoffel 2012“ gewann, testete er vergangenen Samstag ein neues Genre aus und stand als Kabarettist im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik auf der Bühne. In seinem Programm „AMS – Alle Musiker Sind“ erzählte er Geschichten, die er als Sänger in Israel, Russland, China oder Österreich bereits erlebt hat. Diese humorvollen Erzählungen peppte er mit einem fiktiven AMS-Kurs für Musiker und natürlich seinen Beatbox-Songs auf.

Der Mann mit dem grünen Mikrofon: Stimmkünstler, Beatboxer und (nun auch) Kabarettist Michael Krappel.

Der Mann mit dem grünen Mikrofon: Stimmkünstler, Beatboxer und (nun auch) Kabarettist Fii alias Michael Krappel.

Sein Programm dauerte – mit Pause – lange 2,5 Stunden. Stellenweise merkte das Publikum, dass sich Fii als erzählender Kabarettist noch nicht sehr wohl fühlte. Das Witze erzählen klappte noch nicht, der rote Faden fehlte und ohne Schummelzettel ging gar nichts. Dafür beeindruckten sein Stimmumfang, seine genreübergreifenden Songs und sein Improvisationstalent. Seine Geschichten über das Musikbusiness waren traurig-wahr – und daher oft nicht lustig. Nach der Show gab Fii viele Autogramme und verkaufte CDs. Fazit: Ein unterhaltsamer Abend – mit ausbaufähigen Pointen und musikalischen Höhepunkten. Man darf auf Fiis Zukunft als Kabarettist gespannt sein! (Hier noch ein Videomitschnitt)

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Neue Klangwelten mit ZigZag

Piano Crash“ sind ein junges Musikduo in der unkonventionellen Besetzung Klavier und Schlagzeug. Vergangenen Freitag gaben sie ein Konzert im Kulturzentrum d’Zuckerfabrik Enns. Die Musik von Daniela Schaupp und Michael Kapfinger erinnerte an die Dresden Dolls, auch wenn der Gesang fehlte. Es war eine Freude, den beiden zuzuhören. Weniger toll war das Zusehen, da keine Emotionen sichtbar waren. Abseits der Musik wirkten Piano Crash extrem steif und unsicher. So leise, wie sie die Bühne betraten, verließen sie diese nach einer Stunde auch wieder. Das Publikum merkte gar nicht wirklich, dass das Konzert nun zu Ende war.

Ein reines Hörerlebnis: Daniela Schaupp und Michael Kapfinger.

Ein reines Hörerlebnis: Daniela Schaupp (Klavier) und Michael Kapfinger (Schlagzeug).

Im Anschluss stand die Band „ZigZag“ auf der Bühne. Die sechs Musiker rund um Bandleader Markus Herbst (Gitarre, Synthesizer) und Wolfgang Sambs (Gitarre, Cello, Synthesizer) spielten Weltmusik – mit starkem indischen, afrikanischen und türkischen Einfluss. Sie nahmen ihre Sache sehr ernst. Oft schlossen sie ihre Augen um in ihre komplexe Klangfarben-Musik tief einzutauchen. Als Zuhörer war man sich oft nicht sicher, ob die ZigZag-Musiker für das Publikum oder eher für sich selbst spielten. Fazit: Eine sehr gute Band, die keine einfache aber teils sehr schöne Musik – in sehr konzentrierter und ernster Weise – spielt, ohne viel Kontakt mit dem Publikum aufzunehmen.

ZigZag spielen eigene Kompostionen mit komplexen Takten und Klangfarben.

ZigZag spielen eigene Kompostionen mit komplexen Takten und Klangfarben.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Ginger Baker in Enns

„Ich bin 72 Jahre alt. Aber ich werde mein Bestes geben“, versprach Ginger Baker bei seinem Auftritt im Kulturzentrum d‘Zuckerfabrik. Der Weltstar ist alt geworden und braucht inzwischen Hilfe, um überhaupt auf sein Schlagzeugpodest steigen zu können. Doch ist er aber einmal oben, dann geht die Post ab. Gemeinsam mit Gitarrenvirtuose Regi Wooten, Percussionist Dodoo Abass und Starbassist Jonas Hellborg lieferte er eine beeindruckende Show ab. Bei der Zugabe ließ Ginger Baker den Rockmusiker raushängen, rauchte mit coolem Blick eine Zigarette und schoss anschließend den Stummel durch die Luft. Videos vom Konzert gibts auf Youtube, Fotos gibts hier:

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.