Tragische Szenen im Museum

Wir leben in einer Zeit, in der um Aufmerksamkeit gekämpft wird. Da müssen sich auch Museen neue Strategien einfallen lassen, um neues Publikum zu gewinnen. Das Weltmuseum Wien setzt nun jedenfalls genauso wie das Kunsthistorische Museum auf nächtliche Theater-Performances. Unter dem Titel „Die Macht der Dinge – Szenen zur Migration“ werden in Abendvorstellungen die Ausstellungsräume bespielt. Das Publikum wird dabei über den knarrenden Holzboden von Station zu Station geführt.

Bedrückende Geschichten
Neben den Sammlungsobjekten aus aller Welt, die manchmal wohl auch unter fragwürdigen Umständen nach Wien gelangt sind, erzählen Menschen unterschiedlicher Herkunft bedrückende Geschichten: Es geht um Menschen in Afghanistan, die todgeprügelt werden, um verschleppte Kinder und Organhandel, um gefolterte Feministinnen, um Menschen, die wegen ihrer Hautfarbe in Österreich in der Schule, vor Gericht und beim Arzt diskriminiert werden, und auch um Frauen samt Babys, die bei ihrer Flucht nach Europa im Mittelmeer ertrinken. Fazit: Ein bedrückender Abend im Museum, der zum Nachdenken anregt.

Macht der Dinge im Weltmuseum

Die Erzählerinnen und Erzähler nehmen mit ihren Geschichten – mal mehr, mal weniger – Bezug auf die ethnografischen Ausstellungsobjekte.

10 Fakten über das Kopftuch

Das Kopftuch tragen nur unterdrückte muslimische Frauen? Von wegen! Das viel diskutierte Stück Stoff gab es zu allen möglichen Zeiten, in allen möglichen Kulturen und hat alle möglichen Bedeutungen. Das Weltmuseum zeigt das in der Ausstellung Verhüllt, Enthüllt!. Vor dem Besuch hätten vermutlich die wenigsten gewusst oder daran gedacht, dass…

    • im mittelalterlichen Venedig das Kopftuch Reichen vorbehalten war. Die Stoffe waren wertvoll und teuer. Sklaven und Prostituierten war es verboten, eines zu tragen.
    • die Jungfrau Maria, die katholischen Frauen als Vorbild dienen soll, auf sämtlichen Abbildungen Kopftuch trägt – als Gegenteil zur Sünderin Eva, die immer nackt und mit wallendem Haar dargestellt wird.
    • aztekische Männer in Bruderschaften Kopftuch trugen.
    • Atatürk, Begründer der Republik Türkei, das Kopftuch in den 1920er Jahren verboten hat. Er wollte sich am Westen orientieren, vor allem an der französischen Verfassung.
    • in den 1950er Jahren das bedruckte Kopftuch als Modeaccessoire für Luxus, Eleganz und Emanzipation stand.
    • bei der österreichischen Tracht das Kopftuch von Anfang an Heimat und Bodenständigkeit vermitteln sollte.
    • das bedeckte Haupt zur Ordenstracht von Nonnen gehört.
    • Queen Elizabeth II. nach wie vor als persönliches Branding ein Kopftuch von Hermès trägt.
    • das Kopftuch aus der Mode der Wiener Designerin Susanne Bisovksy nicht wegzudenken ist. Sie trägt es auch selber, weil sie es schön findet.
    • die Kopftuch-Debatte seit über 2000 Jahren geführt wird und dabei eines immer gleich geblieben ist: Es sind Männer, die über den Körper der Frau bestimmen.