Das Kopftuch tragen nur unterdrückte muslimische Frauen? Von wegen! Das viel diskutierte Stück Stoff gab es zu allen möglichen Zeiten, in allen möglichen Kulturen und hat alle möglichen Bedeutungen. Das Weltmuseum zeigt das in der Ausstellung Verhüllt, Enthüllt!. Vor dem Besuch hätten vermutlich die wenigsten gewusst oder daran gedacht, dass…
-
- im mittelalterlichen Venedig das Kopftuch Reichen vorbehalten war. Die Stoffe waren wertvoll und teuer. Sklaven und Prostituierten war es verboten, eines zu tragen.
- die Jungfrau Maria, die katholischen Frauen als Vorbild dienen soll, auf sämtlichen Abbildungen Kopftuch trägt – als Gegenteil zur Sünderin Eva, die immer nackt und mit wallendem Haar dargestellt wird.
- aztekische Männer in Bruderschaften Kopftuch trugen.
- Atatürk, Begründer der Republik Türkei, das Kopftuch in den 1920er Jahren verboten hat. Er wollte sich am Westen orientieren, vor allem an der französischen Verfassung.
- in den 1950er Jahren das bedruckte Kopftuch als Modeaccessoire für Luxus, Eleganz und Emanzipation stand.
- bei der österreichischen Tracht das Kopftuch von Anfang an Heimat und Bodenständigkeit vermitteln sollte.
- das bedeckte Haupt zur Ordenstracht von Nonnen gehört.
- Queen Elizabeth II. nach wie vor als persönliches Branding ein Kopftuch von Hermès trägt.
- das Kopftuch aus der Mode der Wiener Designerin Susanne Bisovksy nicht wegzudenken ist. Sie trägt es auch selber, weil sie es schön findet.
- die Kopftuch-Debatte seit über 2000 Jahren geführt wird und dabei eines immer gleich geblieben ist: Es sind Männer, die über den Körper der Frau bestimmen.