María Dueñas: Mit 20 Jahren ein Star im Musikverein

Fragt ein Wien-Tourist einen Passanten: „Wie komme ich am besten in den Musikverein?“ Trockene Antwort des Einheimischen: „Üben. Üben. Üben.“ In diesem Witz steckt viel Wahrheit. Die spanische Violinistin María Dueñas schaute als Kind mit ihren Eltern immer das Neujahrskonzert. Später zog sie nach Wien, um hier Violine zu studieren. Jetzt stand die erst 20-Jährige selbst im Musikverein als Solistin auf der Bühne. Gemeinsam mit Dirigent Manfred Honeck und den Wiener Symphonikern spielte sie an drei Abenden Beethovens Violinkonzert D-Dur – mit eigenen Kadenzen. Zusätzlich filmte die Deutsche Grammophon, bei der die junge Geigerin unter Vertrag ist. Fazit: María Dueñas ist ein unglaubliches Talent – und schon jetzt ein Star der Klassikbranche. Fazit 2: Beethovens Violinkonzert unbedingt anhören! Besonders schön ist der zweite Satz.

María Dueñas gab gleich zwei Zugaben – von Fritz Kreisler und Eugene Ysaye: „Schätze, die nur selten gespielt werden.“
Honeck und Dueñas erzählten nach dem Konzert über ihre Zusammenarbeit.

Großer Erfolg für Katharina Zepic

Am Sonntag feierte das Orchester Camerata St. Pantaleon-Erla sein 10-jähriges Jubiläum mit einem Festkonzert in der Basilika St. Laurenz in Enns. Am Dirigentenpult stand Josef Grasegger, als Solistin konnte Katharina Zepic gewonnen werden. Die erst 14-jährige Musikerin aus Amstetten spielte das Violinkonzert in G-Moll (Op.26) von Max Bruch. So unsicher sie vor und nach dem Auftritt auch wirkte, desto überzeugender war sie bei ihrem halbstündigen Solo-Geigenspiel. Es war unglaublich, beeindruckend, sensationell! Zepic spielte ausdrucksstark und gefühlvoll. Standing Ovations in der Kirche! Man frägt sich natürlich, welche Opfer man als Kind aufbringen muss, um in diesem Alter (international) Solokonzerte spielen zu können.

Noch zwei Notizen am Rand: 1.) Dass Schüler und Studenten bei diesem Konzert freien Eintritt hatten, muss man den Veranstaltern hoch anrechnen! 2.) Eltern, die Babies und Kleinkinder in klassische Konzerte mitschleifen, gehören psychologisch betreut.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Berührende Geigenklänge in der Basilika Enns-St.Laurenz

Wer schon einmal Musikschüler im ersten Lernjahr Geige spielen gehört hat, der weiß, welch grausame Geräusche aus diesem Streichinstrument rauskommen können. Wer heute beim Konzert des Ennser Kammerorchesters in der Basilika Enns-St. Laurenz dabei war, kennt auch die andere Seite des Instrumentes. Denn der eindeutige Höhepunkt des musikalischen Abends war das Violinkonzert d-moll op.47 von Jean Sibelius. Unglaublich. Die Sologeige spielte Sophie Neuhauser, die Tochter des Organisten-Ehepaares Klaus und Maria Neuhauser. Die ganze Kirche lauschte den gefühlvoll-gespielten Passagen der jungen Solistin – und natürlich der angenehm-zurückhaltenden Begleitung des Orchesters unter der Leitung von Michael Wahlmüller. Es war traumhaft! Da wurde einem – trotz der eisigen Temperaturen – warm ums Herz!

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.