In London ist ein verschollen geglaubtes Gemälde von Tizian aufgetaucht: „Die büßende Magdalena“ – ein oft gemaltes Thema des berühmten venezianischen Malers. Im April ist das Bild von der Kunsttransportfirma Otrans streng geheim nach Wien gebracht worden. Rund 25 Stunden hat die Autofahrt gedauert. Am 11. Mai wird das Meisterwerk im Dorotheum versteigert. Schätzwert rund 1,5 Millionen Euro. Top: Vor der Versteigerung kann die „büßende Magdalena“ kostenlos im Palais Dorotheum besichtigt werden.
Tizian soll zahlreiche Versionen der „büßenden Magdalena“ gemalt haben.Das Gemälde war rund 150 Jahre in Privatbesitz „verschollen“.
Bis 1500 wurden Frauen nur in biblischen Szenen gemalt: Sünderin Eva oder die göttliche Maria. Ab dann ging es aber zur Sache, zumindest in Venedig. Die schöne junge Frau wurde von Tizian, dem Superstar der Renaissance, und seinen Zeitgenossen erotisch porträtiert. Von Männern für Männer. Eine entblößte Brust war etwa das visuelle Zeichen, dass eine Frau offenen Herzens in die Ehe eintritt.
Die Sonderausstellung „Tizians Frauenbild. Schönheit – Liebe – Poesie“ im Kunsthistorischen Museum Wien wurde von Beginn an kontrovers diskutiert. Zu konservativ? Zu wenig Hintergrund? Doch feministisch? Noch eine Woche gibt es Gelegenheiten, sich selbst ein Bild zu machen, bevor sie in den Palazzo Reale in Mailand übersiedelt: Online-Führungen, Venezianische Abende bei Antipasti und Aperitivo oder das Grande Finale Veneziano am letzten Tag.
Liebespoesie und Literatur inspirierten. Allen voran Francesco Petrarca, dessen Angebetete Laura DIE literarische Figur war damals. Ihre Haare sollen so anziehend gewesen sein. Auch die Dame am Sujetbild parfümiert sich ihre Haare.Viele Werke sind hochkarätige Leihgaben – ob aus St. Petersburg, der Villa Borghese in Rom, oder wie dieses aus dem Dogenpalast in Venedig selbst.