Stadionkonzert und Dosenbier: The Rolling Stones in Wien

„Gehen wir Stones schauen, bevor es zu spät ist“, war das Motto vieler Fans, die am Freitag ins Ernst-Happel-Stadion pilgerten. Zum 60er-Bandjubiläum gaben The Rolling Stones ein Best-of-Konzert – und mit einem Ticket ab 130 Euro konnte man dabei sein. Es wurde viel geboten: Bilderbuch spielte als Vorband. Als Vorband! Frontman-Legende Mick Jagger (78) war topfit und bestens gelaunt, ebenso sein „Hawara“ Keith Richards (78). Die Akustik im Stadion war erstaunlich gut, ukrainische Kinderchöre traten auf und das Finale wurde gekrönt mit „(I Can’t Get No) Satisfaction“. Die Fans, die fast alle „Zungen-T-Shirts“ trugen, waren begeistert. Sogar schon vor dem Konzert – denn Mick Jagger gab sich volksnah, winkte seinen Hardcore-Fans vor dem Imperial-Hotel, posierte mit einer Dirndl-Poltergruppe im Burggarten und trank Dosenbier am Würstelstand bei der Albertina. „Thanks for a great night Vienna“, freute sich Jagger. Sehr sympathisch!

The Rolling Stones begeisterten in Wien rund 56.000 Fans

Fendrichs Fernsehkonzert in Schönbrunn

Ein warmer Sommerabend. Nach einigen Takten Donauwalzer stimmt Rainhard Fendrich gemeinsam mit der Philharmonie Salzburg seine Hymne „I am from Austria“ an. Das Schloss Schönbrunn wird rot-weiß-rot beleuchtet… Ist das zu kitschig? „Die genaue Definition von Kitsch ist ‚unecht‘ – und das sind wir wahrhaftig nicht“, sagte Fendrich. „Ergriffen, wenn man da stehen darf“ war jedenfalls Dirigent Christian Kolonovits.

Fendrichs Gesamtwerk war angekündigt, drei Stunden dauerte das Open-Air-Konzert am Sonntagabend. Es hätte ein außergewöhnliches Live-Erlebnis sein können. Doch wie auch bei anderen Schönbrunn-Events war die Musik viel zu leise. Wenn man statt Orchester die Fans einige Sitzreihen weiter leise reden hört, kommt wenig Stimmung auf. Dafür war die Übertragung von ORF III top. Am Fernseher kann man auch lauter drehen.

Schön, aber leise: Rainhard Fendrichs Schönbrunn-Konzert

Verblasenes Prater-Picknick

„Bleiben Sie am Leben“, sagte Marco Wanda bei seinem Soundcheck gegen 18.30 Uhr augenzwinkernd zum Publikum. Der Wind hob zu diesem Zeitpunkt schon so manche Picknickdecke auf der Kaiserwiese. Wenige Minuten später wurde offiziell eine Unwetterwarnung für das Veranstaltungsgelände ausgesprochen und das erste Prater-Picknick abgesagt. Unglaublich bitter. Viele hunderte Menschen waren zum neuen Open-Air-Konzert der Wiener Symphoniker gekommen – und mussten nun ihre Decken und Körbe wieder zusammenpacken. Sie hatten sich gefreut auf Marco Wandas „letztes Wienerlied“, auf Allegra Tinnefelds und Lisa Pacs Popsongs mit Orchesterbegleitung, auf Operettenhits wie „Wiener Blut“ und „Lippen schweigen“ gesungen von Nikola Hillebrand und Daniel Schmutzhard und dirigiert von Dirk Kaftan. Glücklicherweise wurde bereits die Generalprobe am Vorabend aufgezeichnet und konnte somit auf ORF 2 ausgestrahlt werden. Dennoch schade, denn eine Probe ist eine Probe – und natürlich war die Picknickwiese weniger gut besucht. Aber nächstes Jahr am 30. Juni gibts eine neue Chance für das Prater-Picknick!

Die Probe vom Prater-Picknick auf der Kaiserwiese – noch bei schönstem Wetter. Das Konzert musste am Tag darauf wegen Wind kurzfristig abgesagt werden.

Buchbinder und der perfekte Klang

Wenn jemand nicht in Pension gehen darf, ist das Rudolf Buchbinder: Der 75-jährige Starpianist spielte diese Woche gemeinsam mit den Wiener Symphonikern und Dirigent Lionel Bringuier das Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 von Johannes Brahms im Wiener Konzerthaus. Ein unglaublicher Hörgenuss! Was hinter so einem Klavierkonzert und Live-Klangerlebnis steckt, kann man übrigens in der Dokumentation Pianomania – die Suche nach dem perfekten Klang sehen, in der auch Buchbinder eine Rolle spielt. Top auch das zweite Stück des Abends: Brahms 1. Symphonie, an der er 14 Jahre lang gearbeitet haben soll – und in der man kurz Beethovens „Ode an die Freude“-Thema hört.

Buchbinder am Flügel im Wiener Konzerthaus

Der Text der Europahymne

Am 8. Mai wird die Befreiung Österreichs vom NS-Regime mit dem Fest der Freude am Heldenplatz gefeiert. Zum großen Finale wird dabei immer „Ode an die Freude“ aus Ludwig van Beethovens 9. Symphonie angestimmt und zum Mitsingen aufgerufen. Dabei handelt es sich um die Europahymne. Außer der Solistin – die israelische Sopranistin Chen Reiss – war dieses Jahr aber wieder kaum jemand textsicher. Die ersten Zeilen von Friedrich Schillers Gedicht wurden noch mitgesungen: „Freude, schöner Götterfunken / Tochter aus Elysium“. Ab dann wurde es beim Volksgesang verhaltener. Daher folgender Service für weitere Anlässe – so geht es weiter: „Wir betreten feuertrunken / Himmlische, Dein Heiligtum. / Deine Zauber binden wieder / Was die Mode streng geteilt / Alle Menschen werden Brüder / Wo Dein sanfter Flügel weilt“.

Große Freude mit Sopranistin Chen Reiss, Dirigent Lahav Shani und den Wiener Symphonikern

Bilderbuch: Ausverkauft in der Arena

„Wien – wir sind wieder da“, freut sich Bilderbuch-Sänger Maurice Ernst. Die derzeit wohl spannendste Popband Österreichs spielt in kaputten Stöckelschuhen, schrägen Gewändern und bester Laune drei ausverkaufte Open-Air-Konzerte in der Arena Wien.

Am Donnerstag hat alles gepasst – das Frühlingswetter, die beeindruckenden Gitarrensoli von Michael Krammer und die Mischung aus neuen (Nahuel Huapi) und älteren Hits (Maschin). Live ist die Band eine Klasse für sich. Zum Aufwärmen haben Bilderbuch die noch eher unbekannte 19-jährige Linzer Sängerin Uche Yara mit auf Tour genommen. Sie ist erstmals mit Band aufgetreten und hat daher „ausschließlich Uraufführungen“ gespielt. Funfact: Das neue Bilderbuch-Album „Gelb ist das Feld“ ist nicht nur digital, auf CD oder Vinyl erschienen, sondern auch als Kassette. Natürlich gibt es für Fans auch Band-T-Shirts (ab 40 Euro!). Vergebens sucht man am Merchandising-Stand allerdings – Bilderbücher.

3000 Fans pro Abend: Bilderbuch in der Arena Wien

Amadeus für Bukowski: „In dieser Runde bin ich gern“

„Ich wusste eine Zeit lang nicht, was ich davon halten soll“, sagte Boris Bukowski bei den Amadeus Austrian Music Awards im Wiener Volkstheater. Der 76-jährige Musiker („Kokain„) bekam den Preis für sein Lebenswerk verliehen – und freute sich schließlich doch: „Wie ich die Liste meiner Vorgänger gelesen habe, hab ich mir gedacht, in dieser Runde bin ich gern!“ Denn etwa auch Falco, André Heller, Ludwig Hirsch, Wolfgang Ambros, Arik Brauer, Udo Jürgens, die EAV und Marianne Mendt wurden bereits für ihr Lebenswerk geehrt.

Conchita (Moderation), Boris Bukowski (Lebenswerk-Award) und Thomas Spitzer (EAV)

Am Freitagabend wurde der „wichtigste österreichische Musikpreis“ in 14 Kategorien vergeben. Die Abräumer des Abends waren der Wiener Sänger Josh („Expresso & Tschianti„) mit drei und der Wiener Rapper RAF Camora mit zwei Awards.

Cellokonzert von Danny Elfman uraufgeführt

Hollywood-Komponist Danny Elfman hat die Musik zu mehr als hundert Filmen geschrieben wie Big Fish, Men in Black, Spider-Man, Good Will Hunting und auch Die Simpsons. Nun hat der 68-Jährige ein Konzert für Violoncello und Orchester komponiert. Es hätte ursprünglich in San Francisco uraufgeführt werden sollen. Aber weil diese Konzerte coronabedingt verschoben werden mussten, fand die Welturaufführung gestern Abend gemeinsam mit Danny Elfman im Wiener Konzerthaus statt. „In dem Fall hat die Pandemie einmal etwas Gutes“, freute sich Intendant Matthias Naske über das historische Ereignis in seinem Haus. Das rund 35-minütige Meisterwerk – gespielt von Cellist Gautier Capucon, Dirigent David Robertson und den Wiener Symphonikern – erinnert mit effektvollen Percussion- und Glockenspieleinlagen an die grandiose Musik der Tim-Burton-Filme. Ein Erlebnis!

Gautier Capucon, Danny Elfman und David Robertson bei der Welturaufführung in Wien

Wilde und Wiener Klänge im Konzerthaus

Nach einem Tag voll starkem Sturm hingen auf der Bühne des Wiener Konzerthaus gleich drei Donnerbleche, die das wilde Wetter „nachahmten“. Und es waren nicht die einzigen Klangeffekte, die einer beeindruckenden Orchester-Komposition an diesem Abend ihren Stempel aufdrückten: Die Wiener Symphoniker brachten unter ihrem Chefdirigenten Andrés Orozco-Estrada den Liedzyklus „Jittering Directions“ von Johannes Maria Staud zur Uraufführung. Der österreichische Komponist hatte sich während der Lockdowns Gedichte des Lyrikers William Carlos Williams vorgenommen und für Orchester und Sopran vertont. Experimentell, expressiv und rhythmisch fordernd verlangen die Stücke hohe Flexibilität. Und das sogar vorab: Die Sängerin Yeree Suh musste für Andrea Carroll einspringen und war mit Leib, Seele und toller Stimme am Werk. Hut ab!

Im zweiten Teil des Konzerts durften die Symphoniker zu Richard Strauss‘ Tondichtung „Also sprach Zarathustra“ wieder ihren legendären Wiener Klang auspacken. Hauptact: der wie immer höchst sympathische wie makellose Konzertmeister Dalibor Karvay. Tipp: Am Sonntag gibt es in der Matinee um 11:00 Uhr noch einmal die Gelegenheit, diese Werke zu erleben!   

Die Wiener Symphoniker begeisterten einen – dieser Tage nicht üblich – nahezu vollen Konzertsaal!

Ein schönes Leben für eineinhalb Stunden

„Valentinstag? Fuck that bullshit“, meinte Sängerin Mira Lu Kovacs am 14. Februar beim Auftritt ihrer Band 5K HD im Wiener Konzerthaus. Die Avantgarde-Pop-Band konnte nach ihrer abgesagten Tournee im Vorjahr endlich ihr Akustikalbum „Creation Eats Creator“ live präsentieren – und sorgte für ein einzigartiges Konzerterlebnis! Es ist faszinierend zu sehen, wie sie nur mit Klavier, Schlagzeug, Kontrabass, Trompete und Stimmen quasi elektronische Klänge auf der Bühne erzeugen. Einer der vielen Höhepunkte des Abends: Happy Fxxxing Life, das bei FM4 zum besten Song des Jahres 2020 gewählt worden ist. Für die Zeit des 5K-HD-Konzerts hatten Band und Publikum tatsächlich ein schönes Leben! Ein sehr schönes!

5K HD: Andreas Lettner, Martin Eberle, Mira Lu Kovacs, Manu Mayr, Benny Omerzell