GameBoy-Abenteuer mit Gerafi

„Zongo – Liebe ist doch analog“ heißt das neue Kabarettprogramm von Gerald Dell’mour und Rafael Wagner. Als Duo Gerafi erzählen sie die Science-Fiction-Geschichte des Journalisten Frank Future, der das Geheimnis hinter „Zongo“ aufdecken will. Dabei handelt es sich um ein Computerprogramm, das über Antennen in die Köpfe der Menschen eingepflanzt und mit dem Internet verbunden ist.

Gerafi kritisieren den Smartphone-Social-Media-Selbstdarsteller-Wahnsinn.

Gerafi kritisieren den Smartphone-Social-Media-Selbstdarsteller-Wahnsinn.

Gerafi bieten dem Publikum zwei Stunden lang GameBoy-Musik, Pappkarton-Kostüme, Gesang, Rap, Musical, Tanz, Puppentheater und Schauspiel in bewusst übertriebener Form. Fazit: Unter Kabarett stellt man sich etwas Anderes vor. Gerafi präsentieren eher eine „All inclusive“-Theaterkomödie, eine rasante, überladene Leistungsschau mit höchstem Aufwand. Das ist – wahrscheinlich eher für junges Publikum – abwechslungsreich und zumeist sehr unterhaltsam.

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Duo Gerafi gewinnt Ennser Kleinkunstkartoffel 2013

Das Wiener Kabarettduo Gerafi gewann am Sonntagabend im BG/BRG Enns den beliebten Publikumspreis „Ennser Kleinkunstkartoffel“. Die beiden Jung-Musikkabarettisten Gerald Dell’mour und Rafael Wagner (GeRafi) parodierten in ihrem Kurzprogramm eine Boyband und brachten das Publikum mit einem Jesus-Rap zum Lachen. Sie setzten sich damit gegen die hochkarätigen Kollegen Peter Gahleitner, RaDeschnig, 2gewinnt, Max Schmidl sowie Marc Haller durch. „Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung. Der Bewerb hat uns großen Spaß gemacht“, so Gerafi. Showact Didi Sommer rundete den Abend mit humorvollen Gedichten, Erzählungen aus dem Mühlviertel und seinem vertextlichten Sudoku ab.

Gerafi1 Gerafi2

„Das Niveau war heuer ausgesprochen hoch“, so Robert Böchl vom Kabarettduo Blözinger, die auch heuer wieder als Moderatoren im Einsatz waren und mit einem eigenen Showact begeisterten.  Auch das Publikum war von den insgesamt zwölf Kabarettisten angetan. Das zeigte sich schon einige Tage zuvor, als die Veranstaltung restlos ausverkauft war. Der veranstaltende Kulturverein Pa-Events freut sich über den großen Erfolg der Veranstaltung und plant bereits die Kleinkunstkartoffel 2014.

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

Gemischte Platte mit jungen Kabarettisten

Ein Geheimtipp für Freunde der guten Unterhaltung – ist die „Gemischte Platte“. Dabei handelt es sich um eine gemeinsame Show der jungen Kabarettistengruppen Gerafi, Radeschnig und Flüsterzweieck im Kulturcafé Tachles (Karmeliterplatz 1, 1020 Wien). Gestern Abend stand außerdem „Der blonde Engel“ als Stargast auf der kleinen Kellerbühne.

Duo Girafi: Musik von Gerald, Gesang und Text von Raphael.

Das Duo Gerafi erzählt vom Mittelklasse-Leben. Im Bild: Rafael am Klavier, Gerald am Mikro.

Der erste Teil der Show bestand aus gemeinsamen Auftritten und jeweils zehnminütigen Einlagen der verschiedenen Gruppen. Das Duo Gerafi bot unter anderem einen bös-sarkastischen Christen-Rap dar, die sympathischen Zwillinge Birgit und Nicole von Radeschnig bewiesen ihr unglaubliches Können auf dem Klavier, der Gitarre, der Blockflöte, der Klarinette, der Ziehharmonika und am Gesang, die Mädels von Flüsterzweieck nahmen gekonnt das typische Beziehungstelefonat auf die Schaufel und der blonde Engel zeigte körperlichen sowie höchsten musikalischen Einsatz mit – beispielsweise – einem Song über den Weltuntergang.

Bewegender Auftritt: Radeschnig singen Schlager-, Gstanzl-, Heavy Metal- und Musicalnummern.

Bewegender Auftritt: Radeschnig singen Schlager-, Gstanzl-, Heavy Metal- und Musicalnummern.

Im zweiten Teil des Abends probierten die Künstler neue Gags, Lieder und Texte auf der Bühne aus – und lieferten auch damit beste Unterhaltung. Nach den Zugaben mischten sich die Jungkabarettisten unter die Gäste und feierten den gelungenen Abend. Um junges Publikum anzulocken, kostete der Eintritt für die „gemischte Platte“ nur fünf Euro – und das für drei Stunden beste Unterhaltung. Die Kartenaktion ging auf und der Keller war bis auf den letzten Sitz- und Stehplatz gefüllt. Daher ein Tipp: Wer bei der nächsten „gemischten Platte“ am 16. Dezember 2012 dabei sein möchte, sollte im Kulturcafé vorreservieren!!!

Musiker, Songwriter und auch Kabarettist: Der blonde Engel mit der tiefen Stimme.

Gittarist, Songwriter und auch Kabarettist: Der blonde Engel mit der tiefen Stimme.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch.