Umia Quartett: Das Geheimnis der Stückauswahl

„Ganz Persönlich“ präsentierte sich das Umia Quartett der Wiener Symphoniker bei den Bregenzer Festspielen im Seestudio. Die sympathischen Streicherinnen und Streicher erzählten, wie sie zur Musik und nach Wien gekommen waren: Geiger Nikolay Orininskiy aus Kasachstan wollte eigentlich Klavier spielen. „Es war ein langer Weg, bis ich einen schönen Klang erzielen konnte und ein harter Weg für meine Nachbarn.“ Auch Monika Buineviciute aus Litauen wollte Klavier spielen, doch ihre Eltern haben sich dagegen entschieden. („Damals war ich etwas sauer.“) Natalia Binkowska aus Polen wollte natürlich ebenso Klavier spielen. („Aber wir haben im vierten Stock gewohnt, ohne Lift.“) Sie lernte Bratsche, weil sie „ein großes Mädchen war“. Cellist Primoz Zalaznik aus Ljubljana spielte als Substitut in der Wiener Staatsoper und merkte, dass in Wien die Leute viel mehr an Musik interessiert sind als in seiner Heimat. („Davon war ich sehr begeistert.“)

Das Umia Quartett der Wiener Symphoniker: Primoz, Nikolay, Monika und Natalia

Das Umia Quartett spielte das Kaiserquartett von Papa Haydn, dem „Gründer des Streichquartetts“, den „Langsamen Satz“ von Anton Webern sowie Filmmusik aus Mishima von Philip Glass – und klang dabei raumfüllend wie ein Orchester. Faszinierend! Zwischendurch verrieten sie, wie Musikerinnen und Musiker für solch ein Kammerkonzert Stücke auswählen: 1) Mein Instrument ist wichtig. 2) Es ist leicht zu spielen. 3) Die Bratschistin ist schuld.

Backstage im Römersteinbruch

Die Opernfestspiele in St. Margarethen locken pro Jahr bis zu 200.000 Besucher in den Römersteinbruch. Heuer inszeniert Robert Dornhelm die Puccini-Oper „La Boheme“. Gespielt wird von 10. Juli bis 25. August. Pro Vorstellung gehen 4000 Karten in den Verkauf, wobei ein Ticket zwischen 35 und 81 Euro kostet. Das Ambiente im Steinbruch, die burgenländische Verköstigung, die beeindruckende Oper und hoffentlich Schönwetter ohne Wind, Regen und Gelsen – das alles macht einen Besuch in St. Margarethen aus. Hier ein paar exklusive Fotos von den Aufbauarbeiten und vom Backstagebereich.

Pippi Langstrumpf steht heuer am Kinderprogramm. Die Villa Kunterbunt ist schon aufgebaut.

Ein Musical rund um Pippi Langstrumpf steht heuer am Kinderprogramm der Festspiele in St. Margarethen. Die „Villa Kunterbunt“ ist schon aufgebaut.

Ein Teil des Bühnenbildes von "Carmen" steht schon. Die großen Bilder werden mit menschlicher Muskelkraft bewegt.

Auch ein Teil des Bühnenbildes von „La Boheme“ steht schon. Die großen Kulissen werden heuer nur mit menschlicher Muskelkraft (Fahrradtechnik) bewegt.

Der Backstagebereich: Über den Kabinen für die Solisten befindet sich eine Näherei für die Kostüme.

Der Backstagebereich hinter der „La Boheme“-Bühne: Über den Kabinen für die Solisten im Erdgeschoß befindet sich eine Näherei für die hunderten Kostüme.

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.

Genuss im Schloss Esterhazy

Das Schloss Esterhazy in Eisenstadt ist nur eine halbe Autostunde von Wien entfernt und lohnt sich als Ziel für einen spontanen Sommerausflug. Rund um die historischen Gemäuer finden seit 25 Jahren die Haydn-Festspiele statt, die sich mit dem Schaffen des Komponisten intensiv beschäftigen. Geboten werden Konzerte an den Originalschauplätzen und regelmäßig Haydn-Symposien mit neuen Forschungsergebnissen. Neben dem Schloss gibt es viele Lokale, die besten Wein und herrliches Essen anbieten. Dazu kommt meist sonniges Urlaubswetter. Was will man mehr? Hier ein paar Fotoeindrücke:

Gegenüber des prunkvollen "Schlössleins" Esterhazy gibt es mehrere Restaurants und Bars, in welchen man mit Blick auf das Schloss besten Wein genießen kann.

Gegenüber des prunkvollen „Schlössleins“ Esterhazy gibt es mehrere Restaurants und Bars, in welchen man mit Blick auf das Schloss besten Wein genießen kann.

Haydnsaal     Der Haydnsaal im Schloss ist berühmt für seine einmalige Akkustik und gehört zu den schönesten Konzertsälen der Welt. Hier finden regelmäßig Festivals statt.

Der Haydnsaal im Schloss ist berühmt für seine einmalige Akkustik und gehört zu den schönesten Konzertsälen der Welt. Hier finden regelmäßig Festivals statt.

Die Inneneinrichtung des Schlosses kann sich sehen lassen. In den verschiedenen Sälen finden regelmäßig Symposien und Firmenveranstaltungen statt.

Die Inneneinrichtung des Schlosses kann sich sehen lassen. In den verschiedenen Sälen finden regelmäßig Symposien und Firmenveranstaltungen statt.

Der private Schlosspark dient in den Sommermonaten als Veranstaltungsstätte für Konzerte vor eindrucksvoller Kulisse - oder auch Hochzeiten etc..

Der private Schlosspark dient in den Sommermonaten als Veranstaltungsstätte für Konzerte vor eindrucksvoller Kulisse – oder auch Hochzeiten etc..

Buchtipp: Pater Martin: Helfen. Lachen. Freude machen – Lustige und spannende Kurzgeschichten über die Abenteuer eines Franziskaners.