Sophia Blenda: Traurig schöne Lieder

Sie gehört zu den aktuell spannendsten Stimmen der heimischen Popszene: die Wiener Sängerin Sophia Blenda. Bisher als Frontfrau der Band Culk bekannt, präsentierte sie nun ihr erstes Soloalbum „Die neue Heiterkeit“ im Volkstheater. Ihre Lieder sind allerdings alles andere als heiter, sondern eher Gedichte mit schweren Themen: Sophia Blenda singt über Unterschiede und Hürden, sexuelle Gewalt, das „politische Kleidungsstück“ BH, aber auch über das Händereichen innerhalb der Familie und das Überwinden von Ängsten. Fazit: Sophie Blenda ist eine Poetin mit unglaublicher Stimme und traurig-schönen Liedern. Anhören!

Poetische Texte mit dunkler Klaviermusik: Sophia Blenda in der Roten Bar des Volkstheaters

Amadeus für Bukowski: „In dieser Runde bin ich gern“

„Ich wusste eine Zeit lang nicht, was ich davon halten soll“, sagte Boris Bukowski bei den Amadeus Austrian Music Awards im Wiener Volkstheater. Der 76-jährige Musiker („Kokain„) bekam den Preis für sein Lebenswerk verliehen – und freute sich schließlich doch: „Wie ich die Liste meiner Vorgänger gelesen habe, hab ich mir gedacht, in dieser Runde bin ich gern!“ Denn etwa auch Falco, André Heller, Ludwig Hirsch, Wolfgang Ambros, Arik Brauer, Udo Jürgens, die EAV und Marianne Mendt wurden bereits für ihr Lebenswerk geehrt.

Conchita (Moderation), Boris Bukowski (Lebenswerk-Award) und Thomas Spitzer (EAV)

Am Freitagabend wurde der „wichtigste österreichische Musikpreis“ in 14 Kategorien vergeben. Die Abräumer des Abends waren der Wiener Sänger Josh („Expresso & Tschianti„) mit drei und der Wiener Rapper RAF Camora mit zwei Awards.

Netflix-Werbung am Volkstheater

Das Volkstheater ist derzeit eine Baustelle. Schon vor seiner Sanierung hatte es mit Auslastung und Geld zu kämpfen. Wie verzweifelt das traditionelle Haus ist, zeigte sich bis vor wenigen Wochen an der riesigen Außenwerbung an den Baugerüsten. Geworben wurde im Großformat für eine Netflix-Actionserie. Ausgerechnet! 2017 hatte die Presseabteilung in einem ORF-Interview noch beklagt, dass Streamingdienste wie Netflix eine große Konkurrenz für das Volkstheater wären. Zwei Jahre später warb das US-Unternehmen nun an der Hausfassade, während drinnen noch gespielt wurde. Mittlerweile ist das Volkstheater vorübergehend in die kleinere Halle E des MuseumsQuartiers umgezogen.

Netflix-Werbung am Volkstheater. Der Streamingdienst warb auch auf anderen Gebäuden in Wien

Ablästern im Volkstheater

[von Bernhard Kobler] Das Volkstheater hat seine Pforten wieder geöffnet und beweist mit Molieres Komödie „Der Menschenfeind“, dass sich der Besuch wieder lohnt. Regisseur Felix Hafner versteht es, den 300 Jahre alten Stoff modern und mit viel Komik auf die Bühne zu bringen. „Menschenfeind“ Alceste, gespielt von Lukas Holzhausen, will immer die Wahrheit sagen, die natürlich niemand hören will. Gerade deshalb hat es der Protagonist sehr schwer, in seiner Welt voller Heuchler und Falschheit. Kaum verlässt eine Figur die Szene, wird schamlos abgelästert.

bern1

Auf der Volkstheaterbühne wird gelästert und geschimpft.

Der durchwegs gereimte Text wirkt zunächst irritierend, wird aber nach kurzer Zeit zum wichtigen Element für den schnellen und kurzweiligen Rhythmus – und sorgt durch charmante Wortwitze für viele Lacher. Auch der Blick auf die gereimten, englischen Obertitel lohnt sich. Nach rund 90 Minuten ist der Spaß vorbei, bei dem jeder verliert, nur nicht der Theatergast. Eine Ode an die Falschheit!

Buchtipp: „Pater Martin 2“ von Florian Kobler – rund 80 neue Anekdoten und Abenteuer des beliebten Franziskanermönchs. Mit humorvollen Comics von Georg Atteneder.