Luke Skywalker und die Missen

„Mach sichtbar, was vielleicht ohne dich nie wahrgenommen wäre“, soll Filmregisseur Robert Bresson gesagt haben. Diesen Spruch hat sich Manfred Baumann zu Herzen genommen. Baumann, der sich in Wien vor allem als Society- und Missen-Fotograf einen Namen gemacht hat, brachte kürzlich einen Bildband im Novum Verlag heraus, eine Art Werkschau von 1991 bis 2006. Darin erzählt er, dass sein Nachhilfelehrer während seiner Schulzeit Fotograf war. Dessen Wohnung glich einer Dunkelkammer, in der viele Schwarz-Weiß-Fotografien von schönen Frauen herumlagen. Von da an wusste Baumann, dass er Fotograf werden wollte. Mit seinem ersten selbstverdienten Geld als Kaufmannslehrling bei Julius Meinl kaufte er sich eine neue Kamera. „Mit zunehmendem Alter stieg das Interesse an Frauen und Erotik. In den ersten Jahren der Modelfotografie beeinflusste mitunter auch mein Testosteronspiegel die Bildsprache.“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Ein Fotograf mit Geheimnis

Inzwischen sind viele Jahre vergangen. Baumann reiste um die halbe Welt, fotografierte Landschaften, Obdachlose, Gefängnisinsassen – und porträtierte Stars wie Bruce Willis, Jack Black, John Malkovich und Mark Hamill alias Luke Skywalker. Sein rund 280 Seiten starker Bildband „my world of photography“ zeigt eine Auswahl davon aus 25 Jahren. Was Baumann nicht verrät, ist, wie er es schafft, an die vielen Stars heranzukommen. Doch was wäre ein Starfotograf ohne Geheimnisse?

Der besprochene Bildband wurde vom Verlag zur Verfügung gestellt.

Supermodels hautnah vor Augen

Cindy Crawford, Naomi Campbell, Linda Evangelista, Kate Moss: Es gibt einen deutschen Modefotografen, der diese Models – und noch viele mehr –  leicht- oder unbekleidet vor die Linse bekommt. Der Glückliche heißt  Peter Lindbergh und arbeitet seit Jahrzehnten unter anderem für die Vogue. Zu seinem Schaffen gehört auch der Pirelli Calendar 2017, für den Stars wie Penelope Cruz, Uma Turman oder auch Nicole Kidman posierten. Die Kunsthalle München zeigt in der Ausstellung „From Fashion to Reality“ aktuell einen Überblick über Lindberghs Schaffen. Fazit: So nahe kommt man den Stars selten. Lindbergh konzentriert sich auf die Menschen am Foto, zeigt Porträts in Schwarz-Weiß – voll Schönheit und Charakter. Kurzweilig, unterhaltsam, sehenswert!

Peter Lindbergh1

V.l.n.r.: Estelle Lefebure, Karen Alexander, Rachel Williams, Linda Evangelista, Tatjana Patitz, Christy Turlington (Santa Monica, Kalifornien, 1998)

Peter Lindbergh2

Schönheiten in Schwarz-Weiß – etwa Angelina Jolie, Brad Pitt…

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.