„Der zerbrochne Krug“ im Akademietheater

Wer Vertrauen in die Justiz hat und es behalten will, sollte sich „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist im Akademietheater nicht ansehen. Wer eine Bühne voller Schlamm sowie einen unterhaltsamen und humorvollen Abend mit grandiosen Schauspielern erleben will, dem kann die Inszenierung von Matthias Hartmann empfohlen werden.

Es dauerte keine Minute bis der weiße, quadratische Gerichtssaal in der Mitte der Schlammbühne befleckt ist. Zuerst blutete und kotzt ihn der Dorfrichter Michael Maertens voll, dann beginnt eine Schlammschlacht zwischen Klägern, Verteidigern und dem Gericht. Gegenstand des Verfahrens ist ein zerbrochener Krug. Doch in Wahrheit geht es um viel mehr. Zwei Stunden lang wird der Zuschauer überrascht und muss am Schluss zu Kenntnis nehmen, dass jeder im Gerichtssaal Dreck am Stecken (und an den Schuhen) hat. Ebenso der sonst so saubere Gerichtsrat Roland Koch versinkt am Schluss im Schlamm. Und auch das Publikum wird nicht verschont. Daher folgender Tipp: Die erste Reihe ist in „der zerbrochne Krug“ nicht zu empfehlen. (Obwohl der Gerichtsrat dem Publikum versichert: „Für die Reinigung der Kleidung kommt das Gericht auf!“)

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Der Parasit im Burgtheater

Bereits seit 31. Dezember 2010 wird die aktuelle Inszenierung von Friedrich Schillers „Der Parasit“ im Burgtheater aufgeführt. Zu Recht ist das Stück ein voller Publikumserfolg. Das liegt zum einen am humorvollen wie tragischen und stets aktuellen Stoff und zum anderen an der grandiosen Arbeit der Schauspieler.Mit Michael Maertens wurde die perfekte Besetzung für den Hofintriganten Selicour gefunden. Auch die anderen Darsteller spielen ihre Rollen überzeugend und mit vollem Einsatz. Hervorzuheben sind Yohanna Schertfeger, die traumhaft schön singt, Udo Samel, der mit seinem Chefblick gnadenlos töten könnte und Johann Adam Oest, die Unschuld in Person. Der Höhepunkt der Inszenierung ist das Bühnenbild. Mit unterschiedlich hohen Türen ist die Arbeitswelt erklärt.

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.

Eine Mittsommernachts-Sex-Komödie im Burgtheater

Bei der „Mittsommernachts-Sex-Komödie“ handelt es sich um eine sehr seichte, klischeeüberladene, teils langweilige Verwechslungskomödie von Woody Allen ohne Überraschungen. Sehenswert ist die Inszenierung im Burgtheater trotzdem, nicht wegen der Handlung oder der Quoten-Nackten, sondern wegen Schauspieler Michael Maertens, der seine Rolle als Erfinder überzeugend und humorvoll spielt. Unglaubwürdig wirkt dagegen Sunnyi Melles in der Rolle der begehrten Schönheit. Aber ernst zu nehmen ist dieses Stück ja ohnehin nicht. Diesen Eindruck bestärkt ein Bühnenarbeiter, der mit einer Angel gut sichtbar für das Publikum einen Schmetterling fliegen lässt. Beeindruckend waren die übrigen Spezialeffekte und das Bühnenbild. Zu sehen sind fliegende Fahrräder, explodierende und rauchende Erfindungen, ein Oldtimer , ein Motorrad und viel grüne Natur.

————–

Geschenkstipp: “Betriebsanleitung für den Mann” – ein praktischer Ratgeber für Männer. Von Robert Karbiner und Florian Kobler. Mehr Infos.