Politische Töne bei Yellow Lounge

„My country is in trouble“, sagt die US-amerikanische Opernsängerin Nadine Sierra bei der Yellow Lounge im Wiener Porgy and Bess. Rassismus sei durch Präsident Donald Trump alltäglicher geworden.  Sierra, deren Eltern aus Portugal und Italien stammen, möchte daher mit ihrer Musik die Menschen wieder verbinden. „Es gibt einen Platz für jeden auf dieser Welt“ lautet ihre Botschaft. Die Sopranistin unterstreicht diese mit Leonard Bernsteins Somewhere und ihrem Album „There’s a place for us“. Die 30-Jährige ist über ihre Mutter zur Oper gekommen. In der Bücherei hat sie sich als Kind eine Aufnahme von Puccinis „La Bohème“ ausgeborgt und  sich sofort in die Oper verliebt. „Ich habe das Tape nie zurückgegeben. Ich habe es heute noch.“

Zweiter Stargast der Yellow Lounge war der schottische Komponist und Cellist Peter Gregson. Er komponiert für Hollywood (A Little Chaos) genauso wie für die „musikalisch boomende“ Computerspiele-Branche. Für sein neues Album hat er Bach „recomposed“. Warum? Weil er eine Suite von Bach wie eine Skulptur sieht. „Wenn man sie von einer anderen Seite in anderem Licht betrachtet, entdeckt man immer etwas Neues. Aber es ist immer noch dieselbe Skulptur.“ Bei der Yellow Lounge zeigte er mit eingespieltem Streichensemble und Visuals, wie man Klassik modern aufführen kann.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s