Verkehrte Welt im Flagship Store

Menschen mit dunkler Hautfarbe werben in Wien für Mercedes, Miele oder Siemens? Die großen Plakatwände neben dem MuseumsQuartier irritieren, obwohl sie das eigentlich nicht sollten. Geschaffen wurden sie von Ingeborg Lockemann, um auf den „Post Colonial Flagship Store“ (PCFS) aufmerksam zu machen. Dieses Ausstellungsprojekt geht der Frage nach, was eigentlich ein Flagship Store ist und zeigt, dass der Kolonialismus mitsamt seiner Ausbeutung weiterhin existiert. Zu sehen sind Arbeiten von 16 Künstlern aus Europa, Afrika, Asien und Lateinamerika. Gezeigt wird eine „verkehrte“ Welt. Im PCFS können sich junge Europäer etwa anmelden, um nach Afrika zu reisen. Nicht um dort zu helfen, sondern um sich helfen zu lassen – etwa als Alternative zur Psychotherapie.

wand1 wand2 wand3

Buchtipp: „BlöZinger – Und davon kann man leben?“ von Florian Kobler – ein humorvolles Taschenbuch über das schrägste Clown- und Kabarettduo Österreichs.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s