Festwochen: The Master and Margarita

Eine Mischung aus Tarantino-Filmen und Inception – so könnte man die Inszenierung „The Master and Margarita“, die bei den Wiener Festwochen große Erfolge feiert, zusammenfassen. Regisseur Simon McBurney verwandelte den gleichnamigen Roman von Mikhail Bulgakov in ein verstörendes und bewegendes Psychatrie-Traumspiel. Auf der Bühne agieren nicht nur Schauspieler, sondern auch Videokünstler und Puppenspieler. Inhaltlich fühlt man sich an Faust erinnert. Der Teufel treibt in Moskau sein Unwesen, es gibt eine Art Gretchen, die einen Pakt mit ihm eingeht. Dann gibt es noch einen Schriftsteller, der die Geschichte von Jesus, Pilatus und Judas neu erzählt.

Großer Applaus für "The Master and Margarita"

Großer Applaus für „The Master and Margarita“

Höhepunkt der Inszenierung sind Lichteffekte und Videoprojektionen, die beinahe für das gesamte Bühnenbild verantwortlich sind. Die Räume und Türen werden – wie bei Architekturplänen – mit Linien dargestellt. Durch die Kameras sieht man die Szenen gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven und einmal wird das Publikum sogar selbst zum Akteur. Als Requisiten reichen dem grenzgenialen Ensemble im wesentlichen Stühle, ein Tisch, ein Bett, eine Zimmerwand und eine Art Telefonzelle. Begleitet wird das Spektakel, wie bei einem Hollywood-Film, von einem Soundtrack.

Die „The Master and Margarita“-Inszenierung provoziert mit einer Jesus-Kreuzigung, Hinrichtungen oder einem erschossenen Kind, sie übertreibt mit Blutspritzer, die an „Kill Bill“ oder „300“ erinnen, sie bedient die Theater-Freikörperkultur mit obligatorisch nackten Schauspielern, sie fasziniert mit ihren ständigen Verwandlungen von Räumen und Dimensionen – und zusätzlich beweist sie auch Tiefe. Fazit: Sehr empfehlenswert! Bis jetzt das Beste, das die Wiener Festwochen 2012 zu bieten hatten.

Randnotiz: Das Stück dauerte über drei Stunden. Solche Längen sind kaum auszuhalten, da im Sommer das Burgtheater eine gefühlte Innentemperatur von vierzig Grad Celsius hat. Die heutige Vorstellung war schon fast gesundheitsgefährdend. Die Besucher waren so ausgetrocknet, dass sie in der Pause nicht nur die Bars stürmten, sondern sich auch bei den Waschbecken am WC zum Wassertrinken anstellten.

Buchtipp: “Pater Martin” –  Lustige und spannende Kurzgeschichten
über die Abenteuer eines Franziskaners. Infos und Blick ins Buch. 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s